Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In der Münchner Allianz Arena konnten sie sich vor 110 Auszubildenden, Schülern, Ausbildern und Lehrkräften gegen die besten von insgesamt 40 anderen Unternehmensteams im „Kickerbau“ durchsetzen. In der Kategorie „Elektro“ haben sie den Pokal sowie 750 Euro nach Wiggensbach geholt. „Der Wettbewerb war kniffliger als Anfangs erwartet. Aber wir freuen uns wahnsinnig und sind jetzt so richtig motiviert für unser eigenes Ausbildungs-Finale“, meint C. Happach von der Swoboda-Mannschaft.
„Kicker Spezial“ à la mechatronic
Ziel des Wettbewerbs war es, ein thematisch zur jeweiligen Ausbildungsrichtung gestaltetes Tischfußballspiel zu konstruieren. „In unserem Fall sollten wir also einen Kicker aus Pappkarton so verändern, dass er zur Mechatronik passt“, erklärt K. Keck. Gemeinsam mit der Grund- und Mittelschule Altusried als Partner entwickelte und baute das 8-köpfige Swoboda-Ausbildungsteam deshalb einen „Kicker Spezial“ à la mechatronic.
Teilnehmer dürfen Allianz Arena besichtigen
Dazu gehören vier LED-Scheinwerfer und eine Tribüne aus gefrästen Aluminium-Smilies mit Blitzlichtern. Ein mechatronisches Highlight ist unter anderem der Einsatz der „weltweit neuesten Torlinientechnik”, die Tore mit Hilfe einer Lichtschranke erfasst, zählt und den Ball anschließend pneumatisch wieder ins Spielfeld befördert. Eine SPS-Steuerung mit MP3-Effekten sorgt zudem für eine realistische Stadionatmosphäre und den passenden Torjubel.
Der Wettbewerb “ZusamMenspiel 2014” ist ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm. Neben Preisgeld und Pokal für die erfolgreichen Teams konnten sich alle Finalisten über eine Stadionführung mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Allianz Arena freuen.
Über Swoboda
Swoboda ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen – mehr als 2.000 Mitarbeiter entwickeln und fertigen auf einer Gesamtgebäudefläche von 58.000 qm an den Standorten in Deutschland, Tschechien, Rumänien, USA und China hochpräzise Metall-Kunststoff-Verbundteile für die Automobilelektronik. Tag für Tag verlassen über 250.000 Fertigteile die Swoboda-Werke. Dabei bietet das Unternehmen das gesamte Spektrum von manuellen Arbeitsplätzen bis zu vollautomatisierten mehrstufigen Fertigungslinien. Mit dem Know-how und der spezialisierten Fertigung gehört Swoboda weltweit zu den führenden Unternehmen in unserem Produktbereich.