Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Strompreis eilt in Deutschland von einem Rekordhoch zum nächsten. Das Ausmaß und Entwicklungsdynamik vermögen selbst Experten nicht umfänglich zu erklären. Peter Leo Dobler, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren und Ostallgäu ist besorgt: „Für die regionale Wirtschaft entwickelt sich die Strompreiskurve zunehmend zum wirtschaftlichen Risiko“. Der Blick in die Zukunft ist von Unsicherheit geprägt. Die Bilanz zu den Aussagen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung fällt gemischt aus.
Die historisch hohen Stromkosten seien für viele bayerisch-schwäbische Unternehmen eine massive wirtschaftliche Belastung. „Aktuell beobachten wir massiv steigende Strompreise. Mit dem Ausstieg aus der Kern- und Kohleenergie in den kommenden Jahren und parallel steigendem Strombedarf, wird sich diese Situation noch weiter verschärfen.“ betont Björn Athmer, Regionalgeschäftsführer der IHK im Allgäu. Dass die Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis ab 2023 entfallen soll, sieht er als wichtigen Schritt zur Senkung der Strompreise. „Aber die Entlastung ist nicht für alle Unternehmen gleichermaßen wirksam. Gerade die energieintensive Industrie wird kaum entlastet, ist durch den Preisanstieg aber in ihrer Wettbewerbsfähigkeit besonders bedroht“ so Athmer.
Ähnliche Entwicklungen und explodierende Preise sind auch beim Energieträger Gas zu beobachten und kommen erschwerend hinzu. Das Abschalten des AKW Gundremmingen zum Jahreswechsel rücke zudem das Thema Versorgungssicherheit stärker in den Fokus. Bayerisch Schwaben wurde mit einem Schlag vom großen Stromproduzenten zum Netto-Strom-Importeur. Gerhard Schlichtherle, Vize-Präsident der IHK Schwaben, bewertet die Situation. „Wir bewegen uns in einem großen Netzverbund, sodass massive Stromausfälle nicht das Problem sein sollten. Jedoch können in einer zunehmend digitalisierten Produktion schon kleine Spannungsschwankungen Maschinen stilllegen. Wir brauchen als Industriestandort weiterhin eine sehr zuverlässige, hochwertige Stromversorgung“.
Voraussetzung für die Stromimporte aus dem In- und Ausland sind leistungsfähige Netze. Deren Ausbau müsse viel schneller und unbürokratischer vorangetrieben werden, fordert Schlichtherle. Denn aktuell werde der Bau neuer Stromnetze durch lange Planungs- und Genehmigungsverfahren verzögert. „Es ist sehr zu begrüßen, dass die neue Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungsverfahren erheblich beschleunigen möchte. Denn der Ausbau der Infrastruktur hält dem steigenden Strombedarf aber auch dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mehr Schritt.“Laut der aktuellen Prognose des Bundeswirtschaftsministeriums ist mit einer Steigerung des Stromverbrauchs von gut 10% bis 2030 zu rechnen. Größter Treiber für einen steigenden Strombedarf ist die Elektromobilität mit all ihren Facetten.
Peter Leo Dobler, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren/Ostallgäu und Geschäftsführer der Dobler Bauunternehmung, sagt zum Wandel im Automobilsektor. „Auch die Allgäuer Betriebe müssen sich stärker mit Fragen der E-Mobilität beschäftigen. Wir planen derzeit den Ausbau von Ladestationen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen. Zudem werden wir in unserem Fertigteilwerk in Kaufbeuren zwei elektrisch betriebene Betonmischer einsetzen, um den Werksverkehr von Diesel auf Strom umzustellen.“ Nach dem Willen der neuen Bundesregierung soll Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität werden mit mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr.
„Nun müssen dringlich die Voraussetzungen bei der Lade-Infrastruktur geschaffen werden. Der Engpass liegt aber nicht nur im Bereich der öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Wenn in einem Mehrfamilienhaus nach Feierabend viele Bewohner gleichzeitig ihr Fahrzeug an einer Wechselstrom-Wallbox laden möchten, kann dies ein gängiger Hausanschluss nicht mehr leisten“. so Dobler. Eine Lösung wird hier ein intelligenteres Netz sein. Dazu müssten allerdings auch datenschutzrechtliche Hürden genommen werden. Aus diesen Gründen blickt die Allgäuer Wirtschaft zunehmend besorgt auf die Entwicklung der Energiewende. Das Programm der neuen Bundesregierung ist ambitioniert und muss vor allem eines sein: schnell.