Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Landkreis Ostallgäu ist der erste Landkreis, der ein digitales Heimatbuch für Schüler herausgegeben hat. Auf der Seite www.schulbuch.ostallgaeu.de ist es jederzeit aufrufbar. Der Internetauftritt soll den Ostallgäuer Schülern ihre Heimat näherbringen und Identifikation schaffen.
Drittklässler testen Neuheit
Landrat Johann Fleschhut präsentierte „Das kleine Ostallgäu-Buch 2.0“ direkt vor der Zielgruppe. Gemeinsam mit Schulamtsdirektorin Eva Severa-Saile und Rektor Klaus Wankmiller brachte er die Neuheit in die Klasse 3c der Grundschule Pfronten. „Mit dem digitalen Ostallgäu-Buch können die Schüler ihre Heimat hautnah erleben“, sagte Fleschhut bei der Präsentation. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Heimat- und Sachkundebüchern befasst sich das digitale Lehrwerk in rund 140 Artikeln speziell mit unserem Landkreis.“
Antworten auf Fragen zur Heimat
Der Regionalbezug, der in den bayernweiten Schulbüchern fehlt, ist wichtig. Denn für die Schüler sind heimatbezogene Fragen besonders interessant und greifbar. Im digitalen Landkreis-Buch finden sie Antworten auf solche Fragen, zum Beispiel: „Wo landet unser Müll?“, „Wie wird in unserem Landkreis Strom erzeugt?" oder „Wie viele Einwohner hat unsere Gemeinde?“. Die Informationen und Fakten zum Landkreis, seiner Geschichte, seiner Wirtschaft und seinen Traditionen wurden von einem Arbeitskreis aufbereitet. Die Redaktion bestand aus Landkreis-Mitarbeitern und Lehrern. Rektor Klaus Wankmiller hat das Projekt geleitet.
Schüler klicken sich durch Landkreis
Die Schüler der Klasse 3c waren gleich beim ersten Test begeistert. Sie klickten sich eifrig durch die Lernumgebung. Ihr Lehrer André Sommer lobte die Redaktion des „Ostallgäu-Buchs 2.0“: „Es ist für die Kinder ganz schnell verständlich“. Auch Schulamtsdirektorin Eva Severa-Saile zeigt sich überzeugt von der Umsetzung: „Die Texte sind in klarer Sprache und sachlich formuliert. Sie sind für jeden leicht verständlich geschrieben, egal ob er 7 oder 70 Jahre alt ist.“ Das Schulbuch soll künftig alle Grundschulklassen im Ostallgäu im Heimat- und Sachkundeunterricht unterstützen.
Kein gewöhnliches Schulbuch
Mit einem herkömmlichen Schulbuch hat das kleine Ostallgäu-Buch 2.0 wenig gemeinsam. In der digitalen Lernumgebung können sich die Kinder durch die verlinkten Seiten klicken und werden zum Beispiel über eine Karte zu den verschiedenen Städten und Gemeinden geleitet. Die Vorteile des digitalen Formats sind neben der Interaktivität auch die hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit. Die Seiten können jederzeit ergänzt werden. Schließlich ändern sich auch manche Fakten und Informationen zur Heimat im Laufe der Zeit. Nicht nur die Zielgruppe der Schüler kann sich auf www.schulbuch.ostallgaeu.de über die Geschichte und die Struktur des Landkreises Ostallgäu informieren. Das Portal ist für jeden, der sich über das Ostallgäu informieren möchte, empfehlenswert.