Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Geöffnet ist das BIZ-mobil im Zeitraum vom 28. Februar bis 15. März, Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr, am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Am Sonntag, den 4. März, ist das BIZ-mobil von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum Berufsinfotag offen. Die Beraterinnen Sabrina Gifi und Claudia Köhler stehen im BiZ-mobil für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Das BiZ-mobil bietet Wissenswertes zu vielen Berufen. Zahlreiche Informationsmappen geben Antworten auf Fragen wie: Was wird im Beruf gemacht?, Welche Voraussetzungen sind wichtig?, Was lerne ich in der Ausbildung?, Wo gibt es Ausbildungsplätze? und Wie sind die Beschäftigungs-Aussichten? Schüler der vorletzten Haupt-, Real- und Förderschulklassen besuchen das BiZ-mobil klassenweise. Die Schüler werden im Unterricht darauf vorbereitet. Das BiZ-mobil ist mit Internet-Arbeitsplätzen ausgestattet.
Vom „Berufe-Universum“ bis zur Jobbörse
Im Internet finden Schülerinnen und Schüler Hilfen zur Berufs- und Studienwahl. „planet-beruf.de“ ist die Medienkombination der Berufsberatung für Schüler, Lehrer und Eltern. Das dort zu findende Selbsterkundungs-Programm „Berufe-Universum“ hilft Interessen und persönliche Stärken zu erkennen. Im „BERUFENET“ finden sich neben Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen zu den verschiedensten Berufen auch Informationen zu Ausbildungsinhalt, Eignung, Verdienst- und Beschäftigungs-Möglichkeiten, Perspektiven, Zugangs-Voraussetzungen und Weiterbildungs-Möglichkeiten sowie ein großes Angebot von berufskundlichen Filmen. In der Aus- und Weiterbildungs-Datenbank „KURSNET“ erhalten Interessierte Informationen zu Aus- und Weiterbildungs-Möglichkeiten, den beruflichen Schulen mit Adressen, Zulassungs-Voraussetzungen und Anmelde-Terminen. In der Jobbörse kann auf alle Ausbildungs- und Arbeitsstellen der Bundesagentur für Arbeit zugegriffen werden.
Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de