B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
8. Fachtagung für die geronto-psychiatrische Pflege in der allgäu akademie
allgäu akademie

8. Fachtagung für die geronto-psychiatrische Pflege in der allgäu akademie

Die 8. Fachtagung für die geronto-psychiatrische Pflege fand am 13. Oktober 2011 in der allgäu akademie in Kaufbeuren statt. Es ging um die Frage, wie positive Emotionen von Menschen mit Demenz gefördert werden können.

Am 13. Oktober 2011 fand in der allgäu akademie in Kaufbeuren die 8. Fachtagung für die geronto-psychiatrische Pflege statt. Mehr als 100 Führungskräfte und Beschäftige aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege beschäftigten sich mit dem Thema: „Augenblicke des Glücks. Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern“.

Förderung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die geronto-psychiatrische Pflege mit Überlegungen, wie die Lebensqualität von Menschen mit Demenz systematische gefördert werden kann. In interessanten Vorträgen erhielten die Teilnehmer der Fachtagung für die geronto-psychiatrische Pflege einen Überblick zum aktuellen Stand in Forschung und Praxis. In Workshops konnten praktischen Möglichkeiten zur Förderung von positiven Emotionen von Menschen mit Demenz ausprobiert werden.

Überblick zur medikamentösen Therapie von Demenz-Erkrankungen

Dr. Dirk Wolter, Chefarzt der Inn-Salzach-Klinik in Wasserburg, gab einen anschaulichen Überblick zur Bedeutung der medikamentösen Therapie von Demenz-Erkrankungen. Er sprach sich dafür aus Risiken und Vorteile sorgsam gegeneinander abzuwägen, da gerade ältere Menschen sehr sensibel auf Medikamente ansprechen. Insbesondere warnte er vor einer Kombination von Johanniskraut oder Gingko-Präparaten mit Psychopharmaka.

Dr. Marion Bär stellte das DEMIAN-Projekt der Universität Heidelberg vor

Anschließend stellte Dr. Marion Bär das DEMIAN-Projekt der Universität Heidelberg vor. In ihrem Vortrag machte sie keinen Unterschied zwischen Menschen mit Demenz und solchen ohne. Sie sprach sich vielmehr dafür aus, intensiv nach „individuell bedeutsamen“ anderen Personen oder positiven Situationen im Alltag von Menschen zu suchen. Durch die systematische Förderung solcher Situationen könne die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachweislich verbessert werden.

Emotional anregende Beschäftigungen haben positive Wirkungen

In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmer der Fachtagung in der allgäu akademie dann von der positiven Wirkung von emotional anregenden Beschäftigungen überzeugen. Hierzu zählen sowohl Tanz, Aromen als auch Zuwendung. Sogar eine animierte Robbe hatte eine positive Wirkung auf Menschen mit Demenz. Da Pflegende außerdem die erwünschten und unerwünschten Wirkungen gut beurteilen können müssen, wurde zudem ein psycho-pharmakologischer Workshop angeboten. Dieser konnte viele Fragen hilfreich beantworten.

„Was macht Menschen mit Demenz glücklich?“

In seinem eindrücklichen Abschlussvortrag erzählte Gerd Kehrein von der Sonnweid, einer Wohneinrichtung für Demenzkranke in der Schweiz, von ihren praktischen Erfahrungen mit Glück. Er gab auf die Frage, was Menschen mit Demenz glücklich macht zu bedenken: „Können wir das wissen, wo doch jeder Mensch sein eigenes Glück sucht und wir die individuelle Welt der Demenz nicht verstehen, da wir nicht in deren Welt leben?“ Glück sind seiner Ansicht nach besondere Momente für einen Menschen, die man nicht einfach herbeiführen kann, sondern nur durch flexible Rahmen-Bedingungen „zulassen“ kann.

Menschen mit Demenz brauchen Zuwendung und Respekt

Herr Kehrein sieht Seniorenheime daher in der Verantwortung entsprechend flexible und individuelle Rahmen-Bedingungen für die Menschen zu schaffen, die in ihnen leben. Auch Menschen mit Demenz wollen noch Entscheidungs-Möglichkeiten haben, ihre Fähigkeiten und Gemeinschaft mit anderen erleben. Menschen mit Demenz brauchen seiner Ansicht nach aber auch das Erleben von Sicherheit durch Zuwendung und Respekt.

Auch Menschen mit Demenz suchen ihr individuelles Glück

Bei der Tagung wurde deutlich, dass auch Menschen mit Demenz, wie jeder Mensch, ihr individuelles Glück suchen. Für die Pflege-Fachpersonen in den Einrichtungen der Altenhilfe bedeutet dies, dass sie für jeden Bewohner individuelle Glückmomente suchen müssen. Zum Abschluss bedankte sich Gerhard Stadler von der allgäu akademie bei allen Dozenten und Workshop-Leiterinnen für die vielen interessanten und einfach in die Praxis umsetzbaren Anregungen.

Einen ausführlichen Tagungsrückblick und weitere Informationen finden Sie auf www.allgaeu-akademie.de.

Artikel zum gleichen Thema