Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der 16. September 1899 markiert einen wichtigen Meilenstein in Krumbach: Erstmals erhellten Straßenleuchten mit elektrischer Energie die Straßen – der Beginn der Elektrifizierung von Krumbach und den umliegenden Gemeinden. Zum Jubiläum feiern nun das Überlandwerk Krumbach (ÜWK) und die Stadt gemeinsam am Jahrestag.
Die Geschichte des Überlandwerk Krumbach
Der Strom für die Beleuchtung stammte 1899 aus dem Wasserkraftwerk Breitenthal. Die ehemalige Sägemühle war von dem Münchner Ingenieur Erwin Bubeck 1897 gekauft und für die Stromerzeugung umgebaut worden. 250 Kilowatt Leistung konnte das Kraftwerk aus der Günz erbringen, eine Dampfturbine diente als Reserve. In den Folgejahren wurde die Elektrifizierung stetig weiter ausgebaut. Neue Anlagen erhöhten die Leistung des Kraftwerks, außerdem wurde die Riedmühle in Tafertshofen für die Stromerzeugung umgerüstet. Das Kraftwerk Breitenthal gehörte zunächst der Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen (AGU). Hieraus wurde 1924 mit der Stadt Krumbach das Überlandwerk Krumbach gegründet. 1926 beginnt der Strombezugs aus dem Netz der Lech-Elektrizitätswerke AG.
ÜWK wird Tochter der Lechwerke-Gruppe
Heute ist das ÜWK ein gemeinsames Tochterunternehmen der Stadt Krumbach und der Lechwerke (LEW). Übernommen wurde es 1978. Neben der Technik wurde auch das Versorgungsgebiet über die Jahre ausgebaut. Es erstreckt sich heute von Neuburg an der Kammel im Norden bis Babenhausen im Süden und von Breitenthal im Westen bis Edenhausen im Osten. Über die Umspannwerke in Breitenthal und Krumbach versorgt das rund 1.000 Kilometer lange ÜWK-Netz heute täglich über 13.000 Haushalte in 14 mittelschwäbischen Gemeinden mit Strom. Mehr als 2.500 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien speisen Strom ins Netz. Diese decken damit rein rechnerisch zu mehr als 70 Prozent den Strombedarf aller Netzkunden.
Mehr zur Überlandwerk Krumbach GmbH
Das Überlandwerk Krumbach ist Stromversorger in der Region Mittelschwaben. Am Standort in Krumbach sind 33 Mitarbeiter beschäftigt. Die gemeinsame Tochtergesellschaft der Lechwerke und der Stadt Krumbach versorgt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit Strom.