Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadt Thannhausen erhält 180.000 Euro aus dem Programm „Leben findet Innenstadt – Aktive Zentren“. Dies teilen der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter sowie 1. Bürgermeister Georg Schwarz (beide CSU) mit. „Attraktive Stadt- und Ortszentren sind für Bayern ein wichtiger Standortfaktor und ein erfolgreicher Teil der bayerischen Strukturpolitik. Mit Fördermitteln von Bund und Land können vielfältige kommunale und private Investitionen in den Zentren angeschoben werden“, so Sauter. 1. Bürgermeister Georg Schwarz, „Die Attraktivität der Thannhauser Innenstadt wird von der Förderung aus dem Programm ‚Aktive Zentren‘ enorm profitieren.“
24, 4 Millionen Euro Finanzhilfe
Für das Programm „Leben findet Innenstadt – Aktive Zentren“ stehen in diesem Jahr 24,4 Millionen Euro staatliche Finanzhilfen zur Verfügung. Zusammen mit dem kommunalen Anteil ergibt dies ein unmittelbares Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro für öffentlich-private Partnerschaften in den Stadt- und Ortszentren. Zahlreiche Städte und Gemeinden profitieren von dem Innenstadtprogramm, das auf ein erhöhtes privates Engagement in den Innenstädten, Orts- und Stadtteilzentren setzt. Die Kommunen arbeiten in diesem Programm gemeinsam mit Bürgern, Hauseigentümern, Einzelhändlern und Handwerksbetrieben erfolgreich an der Zukunft der Innenstädte und Ortszentren. Ziel des kooperativen Zusammenwirkens ist es, gemeinsam das Profil von Stadt- und Ortszentren zu stärken. Darüber hinaus sollen Leerstände und Brachflächen vermieden, innovative Maßnahmen zur Standortstärkung umgesetzt und Investitionen angeschoben werden.
Stadtrat wählt neues Konzept für die Stadtmitte
In Thannhausen werden die Mittel aus dem Programm „Leben findet Innenstadt – Aktive Zentren“ für die Planung und Realisierung der neuen Stadtmitte eingesetzt. Bürgermeister Schwarz, „Die Förderung für 2012 bekommen wir für die Platzgestaltung unserer neuen Stadtmitte. Wir hatten dazu einen konzeptionellen Architektenwettbewerb ausgelobt und anschließend aus fünf eingereichten Vorschlägen den besten ausgewählt. Diese Auswahl hat der Stadtrat getroffen, nachdem sich auch der Stadtentwicklungsbeirat und eine Bürgerversammlung mit den eingereichten Vorschlägen befasst hatten. Wir werden jedoch den Betrag in diesem Jahr nicht abrufen können, da unsere Planungsarbeiten erst bis zum Herbst abgeschlossen sein werden und wir dann im zeitigen Frühjahr mit dem Bau beginnen wollen.“ Die in diesem Jahr zur Verfügung gestellten Mittel stellten einen Teilbetrag eines großen Ganzen dar. „Wir haben uns bis in das Jahr 2018 einen strengen Zeitplan gegeben, der die Neugestaltung der öffentlichen Flächen im gesamten Innenstadtbereich beinhaltet“.
Privates Engagement ist gefragt
Mehr als 60 Prozent der Programmkommunen liegen im ländlichen Raum. Landtagsabgeordneter Sauter meint, „Das angestoßene Investitionsvolumen beträgt ein Vielfaches der in den Programmen der Städtebauförderung von Freistaat, Bund und EU bereitgestellten Finanzhilfen. Daher ist die Städtebauförderung auf kommunaler Ebene eines der wichtigsten Programme zur Erhöhung der Investitionstätigkeit. Das Programm ‚Leben findet Innenstadt - Aktive Zentren‘ setzt auf mehr privates Engagement im Rahmen öffentlich-privater Kooperation. Gerade unter dem Vorzeichen der notwendigen Konsolidierung öffentlicher Haushalte ist es richtig und notwendig, solche Initiativen zu stärken.“