Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Sonnen- und Insektenschutzprodukte aus dem bayerisch-schwäbischen Rettenbach sind nicht nur durch erfahrene Spezialisten qualitativ hochwertig. Eine bedeutende Rolle spielen auch modernste Produktionsanlagen. In den letzten Jahren hat Reflexa in den meisten Produktbereichen in neue Produktionsanlagen massiv investiert, um Lieferzeiten zu verkürzen und größere Auftragsmengen bearbeiten zu können. Bei dem hauseigenen Innenverschattungssystem Plisseo® sind neue Stoffschneider und ein Halbfädelautomat installiert worden. Seither können außergewöhnliche Kundenwünsche bei konstanter Produktqualität besser und schneller realisiert werden.
Modernisierung schafft Ressourceneinsparung
Andere Fertigungsbereiche sind aber ebenso von der Modernisierung betroffen. In jüngster Vergangenheit ist ein neuer Rollformer für Oberschienen in der Jalousie-Fertigung angeschafft worden. Das Kopfprofil einer Jalousie musste bisher mit vielen aufwendigen Arbeitsschritten gefertigt werden. Zuschnitt, Formung und mehrere Stanzvorgänge sind nun in einem prozessoptimierten Gerät zusammengefasst. Nicht nur die einheitliche Qualität, sondern auch die Verschnittoptimierung sorgt für bessere Produktqualität und Ressourceneinsparung. Nicht zuletzt trägt auch die Modernisierung der Endmontage in der Jalousiefertigung zu einer neuen Stufe der Qualität der Reflexa-Jalousien bei.
Reflexa investiert 4,5 Millionen
In neue Produktionsanlagen zu investieren heißt, wirtschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Investitionen in der Reflexa-Fertigung in Höhe von 4,5 Millionen Euro sichern und schaffen nicht nur Arbeitsplätze in der Region; sie stellen auch den hohen Qualitätsanspruch an die eigenen Produkte sicher. Daran waren auch regionale Poltik und Wirtschaftsorganisationen interessiert. Der Landrat des Landkreises Günzburg Hubert Hafner, Regionalgeschäftsführer der IHK Günzburg Oliver Stipar, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungseinheit des Landkreises Werner Weigelt und Bürgermeisterin Sandra Dietrich-Kast nebst Gemeinderat folgten der Einladung zur offiziellen Einweihung der Produktionsanlagen. Anschließend gab es eine konstruktive Gesprächsrunde über wirtschaftspolitische Themen. Im Rahmen einer Betriebsführung konnten sich die Gäste von der vorbildlichen Fertigung überzeugen. Bei der anschließenden Zeremonie wurden die Fertigungsmaschinen eingeweiht. So kann auch weiterhin am Standort Rettenbach die sichtbar beste Lösung im Sonnenschutzbereich produziert werden.