Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach dem Abschluss eines umfangreichen Modernisierungsprojekts der Technik für die Wasseraufbereitung Ende 2012 zeigt sich der Leiter des Kernkraftwerks Gundremmingen Michael Trobitz sehr zufrieden. „Der sichere und zuverlässige Kraftwerksbetrieb hat für uns oberste Priorität“, so Trobitz. Dabei werde das Kernkraftwerk Gundremmingen in den kommenden Jahren von einer ertüchtigten, digitalen Leittechnik in diesem Bereich unterstütz. Für die Modernisierungsmaßnahme hat das Kernkraftwerk Gundremmingen insgesamt rund 22 Millionen Euro investiert.
Überwachung per Mausklick im Kernkraftwerk Gundremmingen
Den Abschluss der Modernisierung im Kernkraftwerk Gundremmingen bildete die Einrichtung einer neuen Schaltwarte für die Wasseraufbereitung. „Der gesamte Prozess kann nun per Mausklick überwacht und gesteuert werden“, freut sich Kernkraftwerksleiter Michael Trobitz. „Unsere Mitarbeiter erhalten direkt auf der Warte mehr Informationen, die sich zudem auf den Flachbildschirmen übersichtlicher darstellen lassen. Außerdem ist die digitale Technik mit Blick auf die Erneuerung oder den Austausch von Komponenten wesentlich änderungsfreundlicher.“ Die konventionelle Wasseraufbereitung entzieht dem Donauwasser vor der Verwendung im Kühlturmkreislauf den mitgeführten Kalk. Mit den Systemen der nuklearen Wasseraufbereitung gewährleistet das Kernkraftwerk Gundremmingen eine optimale Qualität des vollentsalzten Wassers im geschlossenen nuklearen Teil der Anlage. Den Kalk, den das Kraftwerk unentgeltlich abgibt, bringen Landwirte aus der Region als Dünger auf ihre Felder aus.
Azubis packen auch mit an
Beim Neubau der Schaltwarte packten auch die Auszubildenden im Kernkraftwerk Gundremmingen mit an und bewiesen, dass sie den hohen Qualitätsanforderungen im Kernkraftwerk gerecht werden. Unter Anleitung ihrer Ausbilder waren die angehenden Elektroniker für Betriebstechnik an der Fertigstellung der unterbrechungsfreien Spannungsversorgung für die neue Schaltwarte beteiligt.