Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Energie-Effizienz spielt genauso wie das Thema Umweltfreundlichkeit für Unternehmen eine immer größere Rolle. Das Krumbacher Unternehmen LINGL ist 2009 bereits Regionalsieger des Projektes ÖKOPROFIT 2009 geworden. Mit der Invstition in die Photovoltaik-Anlage will LINGL nun einen weiteren Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit setzen. In drei Monaten wurde auf acht Fertigungshallen eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 6.600 Quadratmetern gebaut. Das entspricht in etwa der Größe eines Fußballfeldes. Für den weltweit tätigen Krumbacher Maschinen- und Anlagenbauer ist dies eine Investition in die Zukunft und in die Umwelt.
Energieeffizienz für LINGL Wettberwebs-Faktor
Die 4.000 installierten Module sind auf eine Nennleistung von 900 kWp ausgelegt. Damit erzeugt LINGL, je nach Sonneneinstrahlung, mehr Strom als selbst verbraucht wird. Der überschüssige Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. „Als weltweit führender Hersteller von Keramik-Anlagen ist die Energieeffizienz der LINGL- Produkte einer der wichtigsten Wettbewerbs-Faktoren“, so der Geschäftsführer von LINGL, Frank Appel.
LINGL: Umweltfreundlichkeit ist selbstverständlich
Der LINGL Geschäftsführer Appel sieht die Umweltfreundlichkeit des Unternehmens als selbstverständlich an: „Unsere Kunden produzieren mit LINGL-Anlagen günstige keramische Baustoffe, welche natürlich, rein und nachhaltig sind. Deswegen ist es ein Selbstverständnis, auch in unserem eigenen Herstellungs-Prozess einen Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstosses zu leisten.“
Über LING.
LINGL ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Stammsitz in Krumbach, LINGL beschäftigt weltweit 650 Mitarbeiter und produziert in Krumbach Anlagen und Maschinen zur Herstellung keramischer Baustoffe. Dazu gehören beispielsweise Ziegel, Dachziegel, Spaltplatten oder Steinzeugrohre. Häuser und Gebäude aus keramischen Baumaterialien wie Ziegel weisen laut LINGL eine überaus positive Ökobilanz auf. Das liegt in ihrer langen Lebensdauer und ihrer hervorragenden Wärme- und Schalldämmwerte begründet.
Mehr Informationen über das Unternehmen LINGL aus Krumbach gibt es unter: www.lingl.com