B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Landratsamt erhält ein Blockheizkraftwerk
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
LRA Günzburg

Landratsamt erhält ein Blockheizkraftwerk

Symbolbild Energie, Foto: Fotolia
Symbolbild Energie, Foto: Fotolia

Der Landkreis Günzburg hat Anfang letzten Jahres beschlossen, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für seine Bestands-Verwaltungs- gebäude einzubauen. Damit wurde eine der Vorgaben der Bundesregierung bereits vorweg genommen. Durch dezentrale Stromerzeugung soll nämlich der Wegfall der Atomkraftwerke kompensiert werden.

Die Entscheidung für ein Blockheizkraftwerk fiel im Landkreis Günzburg noch vor dem Reaktorunglück in Fukushima. Damit fand es auch noch vor der Proklamation der Energiewende durch die Bundesregierung statt. Die Kreisräte haben mit ihrer Entscheidung zum Einbau der BHKW-Anlage Weitsicht bewiesen. Sie haben konsequent den Weg weiter beschritten, die kreiseigenen Liegenschaften für die Zukunft fit zu machen. Dabei wollen die Kreisräte Energie und Haushaltsmittel einsparen. Das gasbetriebene BHKW hat eine elektrische Leistung von ca. 50 KW. Die thermische Leistung liegt bei ca. 80 KW. Die gesamte BHKW-Anlage kostet ca. 246.000 € und bietet gleich mehrere Vorteile.

Die Vorteile der BHKW-Anlage

Die Eigenstrom-Erzeugung für die Grundlast spart bei steigenden Stromkosten erhebliche Kosten. Angestrebt ist eine Amortisationszeit von ca. fünf Jahren. Bei einem eventuellen Stromausfall wird das BHKW automatisch im Notstrommodus gefahren. Dann werden die wichtigsten Einrichtungen des Amtes mit Strom versorgt. Hierzu gehören z.B. der Katastrophenbereich, EDV- und Serveranlagen. Damit bleibt das Amt auch bei längeren Stromausfällen handlungsfähig. Dies hat gerade für die Bewältigung von Großschadens-Ereignissen bzw. Katastrophen eine besondere Bedeutung. Auch die vorhandenen Heizanlagen werden entlastet. Damit wird eine längere Standzeit der Anlagen ermöglicht. Ein Heizkesseltausch wäre in den nächsten Jahren bereits angestanden, diese Investition ist damit nicht mehr nötig.

Landrat Hubert Hafner über den Einbau der BHKW-Anlage

Zusätzlich zur BHKW-Anlage wird auch eine Kälteabsorptions-Anlage eingebaut. Diese ermöglicht es, die im Sommer nicht benötigte Abwärme der BHKW-Anlage in Kälte umzuwandeln. Damit ist gewährleistet, dass das BHKW die erforderlichen ca. 6.000 Betriebsstunden im Jahr leistet. Denn nur so kann die BHKW-Anlage wirtschaftlich sein. Des Weiteren wird mit dieser Kälte auch das Niedertemperatur-System des Erweiterungsbaus bedient. Somit wird im Sommer für eine angenehme Temperatur gesorgt. „Mit der neuen BHKW-Anlage setzt der Landkreis ein weiteres Highlight in der langen Kette von Projekten zur Energieeinsparung bei seinen Liegenschaften und wird seiner Vorbildrolle gerecht“, betonte Landrat Hubert Hafner.

www.landkreis-guenzburg.de

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema