Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein Blockheizkraftwerk in einem Unternehmen kann sich auf die gesamte Energiebilanz einer Gemeinde auswirken. Und das recht massiv. In Dürrlauingen gehen die CO2-Emissionen bereits stark zurück. Im ersten von vier Kommunalforen im Landkreis Günzburg wurde dieses Thema ausführlich beleuchtet. Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Günzburg wurden vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) Energiebilanzen und Potenzialanalyse für jede Gemeinde berechnet. „Jetzt ist es wichtig zu erfahren, was wir mit den Fakten anfangen können“ so Bürgermeister Karl Oberschmid aus Winterbach.
Speicherlösungen können Eigenverbrauch von Solarenergie anheben
Die Energiebilanz verdeutlicht, welche Unternehmen Strom und größere Mengen Wärme benötigen und sich damit für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung eignen. In solch einem Fall kann die Gemeinde aktiv werden und die entsprechenden Unternehmen direkt ansprechen. Interessant sind auch die ungenutzten Potenziale der Solarenergie auf Gebäudedächern. Sobald sich Speicherlösungen in Form von Batterien für Privathaushalte durchsetzen, was laut Ansicht von Dr. Hans-Jörg Barth (eza!) in zwei bis drei Jahren der Fall sein wird, kann der Eigenverbrauch von selbst erzeugter Energie auf gut 60-70% ansteigen. Die Diskussion zeigte, dass die Gemeinden einige Handlungsoptionen haben und das Thema nun anpacken müssen. Der Energiepakt mit dem Landkreis Günzburg ist eine wichtige Basis, die nun mit Leben gefüllt werden muss.