Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für zusätzliche Kinderbetreuungsplätze im Kindergarten „Sebastian Kneipp“ in Wettenhausen erhält die Gemeinde Kammeltal nun Fördermittel in Höhe von 192.000 Euro. Weitere 881.000 Euro steuert der Freistaat für die Generalsanierung der Kindertagestätte bei. Dies sicherte Sozialministerin Kerstin Schreyer dem Landtagsabgeordneten Alfred Sauter bereits im Dezember zu. Mit den Fördermitteln soll nicht nur das Gebäude generalsaniert, sondern auch zwölf neue Betreuungsplätze geschaffen werden.
Familienfördernde Methoden macht Günzburg attraktiv
„Die großzügige Förderung ist ein echtes Plus für das Kammeltal“, so Sauter. „Eine gute und anspruchsvolle Kinderbetreuung unterstützt Eltern in ihrem Alltag enorm.“ Der Landkreis Günzburg sei einer der familienfreundlichsten und jüngsten Landkreise in Bayern. „Die ausgeprägte Familienförderung im Landkreis erhöht die Attraktivität und Lebensqualität in unserer Region Günzburg-Krumbach wesentlich.“, sagt der Landtagsabgeordnete.
Freistaat finanziert Kita-Renovierung maßgeblich mit
Die Kosten der Erweiterungs- und Baumaßnahmen des Wettenhauser Kindergartens betragen insgesamt rund zwei Millionen Euro. „Mehr als die Hälfte der Projektkosten steuert nun der Freistaat bei“, sagt Matthias Kiermasz, Bürgermeister der Gemeinde Kammeltal. Auf dem Gelände des Klosters Wettenhausen werden nach der Generalsanierung außerdem zwölf zusätzliche Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung stehen. „Das ist ein wichtiger Beitrag für die Betreuung der Jüngsten“, sagt Kiermasz, „und zugleich ein bedeutender Baustein im Zukunftskonzept des Klosters Wettenhausen.“
Kammeltal Teilnehmer am bayerischen Investitionsprogramm
Die Gemeinde Kammeltal erhält die Fördergelder des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des „Vierten bayerischen Investitionsprogramms zur Schaffung neuer Kitaplätze“. „Dieses Programm kommt zur rechten Zeit. Die Geburtenzahlen steigen“, teilt Staatsministerin Kerstin Schreyer mit. Der Freistaat und der Bund fördern die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen in Bayern mit insgesamt 178 Millionen Euro. Seit 2008 sind rund 80.000 Plätze für Kinder unter drei Jahren im Freistaat entstanden. Insgesamt standen dafür 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung.
Warum es so wichtig ist Kindergärten zu fördern
„Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“, sagt Landtagsabgeordneter Alfred Sauter. „Es freut mich sehr, dass wir den hohen Stellenwert, den Kinder, Familien und Bildung für uns haben, erfolgreich in der Landespolitik umsetzen können.“