Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Der Wunsch der betroffenen Anwohner nach dem Bau von Ortsumgehungen und Entlastungsstraßen ist daher ebenso verständlich wie der Ruf nach dem weiteren Ausbau der Radwege in der Region sowie einer Verbesserung der Ortsverbindungsstraßen“, so MdL Alfred Sauter. Eine gute Verkehrserschließung auch innerhalb der Kommunen habe für die wirtschaftliche Entwicklung der Region eine große Bedeutung. Gleichzeitig stellten der weiterhin stark wachsende Straßenverkehr sowie das damit verbundene Gefahrenpotential eine Belastung für Städte und Dörfer dar. Die hohen Kosten dieser teilweise kommunalen Straßenbaumaßnahmen übersteigen oft die finanziellen Spielräume der Kommunen. Deshalb unterstützt der Freistaat Bayern den Landkreis Günzburg beziehungsweise dessen Kommunen mit staatlichen Fördermitteln. Die Unterstützung beruht auf dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG). Die Fördermittel ermöglichen die rasche Durchführung bereits begonnener und die schnelle Umsetzung geplanter Straßenbauprojekte.
Projekte der letzten beiden Jahre
Während der letzten beiden Jahre wurden im Landkreis Günzburg mithilfe des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes zahlreiche Baumaßnahmen gefördert. Der Ausbau der Kreisstraße GZ 29 umfasste zwei der geförderten Baumaßnahmen. Die Kreisstraße GZ 29 wurde zwischen Hetschwang und der Landkreisgrenze zu Neu-Ulm mit einem Geh- und Radweg versehen. Die Gesamtkosten betrugen 340.000 Euro und die zuwendungsfähigen Kosten lagen bei 310.000 Euro. Die Höhe der Förderung betrug 125.000 Euro. Zwischen Ettlishofen und der Staatsstraße 2020 wurde die Kreisstraße ebenfalls mit Geh- und Radweg versehen. Der Geh- beziehungsweise Radweg reicht bis zur Staatsstraße 2023. Die Gesamtkosten betrugen 380.000 Euro und die zuwendungsfähigen Kosten lagen bei 340.000 Euro. Der Kreuzungsumbau der Kreisstraße GZ 31 im Bereich der Ortsdurchfahrt Rettenbach wurde mit Zuschüssen in Höhe von 195.000 Euro gefördert. Die Gesamtkosten betrugen 510.000 Euro und die Höhe der zuwendungsfähigen Kosten betrug 430.000 Euro. Mit insgesamt 80.000 Euro – bei Gesamtkosten von 490.000 Euro und zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 180.000 Euro – wurde 2010 der Ausbau der Schreieggstraße in Thannhausen gefördert.
Zukünftige Projekte
Auch in der näheren Zukunft stehen wichtige kommunale Straßenbauprojekte zur Verwirklichung an. Ein Projekt ist der Neubau der Südumfahrung Leipheim. Außerdem sollen die beiden Ortsdurchfahrten Freihalden und Behlingen ausgebaut werden. Die Kreisstraßen GZ 2 beziehungsweise GZ 8 sollen zwischen Maria Vesperbild beziehungsweise Mindelzell und der Landkreisgrenze ausgebaut werden. Landtagsabgeordneter Alfred Sauter: „Ich bin zuversichtlich, dass für diese anstehenden Bauvorhaben im Landkreis Günzburg trotz knapper öffentlicher Mittel entsprechende Förderleistungen vom Freistaat Bayern genehmigt werden. Dafür setze ich mich mit ganzer Kraft ein. Ein gut ausgebautes und sicheres Straßennetz ist unverzichtbar, um Mobilität zu gewährleisten. Diese ist Grundvoraussetzung für Wachstum und Beschäftigung in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft, für eine hohe Wohn- und Lebensqualität und damit für den Wohlstand unserer Gesellschaft.“