B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Berufsfeuerwehr nutzt Kernkraftwerk für Übung
Kernkraftwerk Gundremmingen

Berufsfeuerwehr nutzt Kernkraftwerk für Übung

Rettungsübung 160 Meter über Grund. Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Augsburg nutzt den Kühlturm von Block B für einen Übungseinsatz

Acht Höhenretter der Berufsfeuerwehr Augsburg haben am Donnerstag in Gundremmingen ihre Fitness unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Werksfeuerwehr des Kernkraftwerks Gundremmingen bestiegen sie den 160 Meter hohen Kühlturm von Block B. Hier konnten Sie ihre Fähigkeiten im Abtransport von Verletzten weiter verfeinern.

Nicht nur Katzen müssen vom Baum gerettet werden

Auf die Frage nach dem Klischee vom Kätzchen im Baum antwortet Höhenrettungs-Ausbilder Christian Hanke: „Das kommt immer wieder mal vor“. Für die Zukunft rechnet Hanke jedoch verstärkt mit anderen Szenarien. „Die Gundremminger Kühltürme entsprechen mit ihrer Höhe ziemlich genau der Nabenhöhe der Windkraftanlagen, die jetzt auch in Schwaben in großer Zahl aufgestellt werden.“ Es sei damit zu rechnen, dass man in Zukunft Verletzte aus dieser Höhe werde retten müssen. „Der Kühlturm oder der Meteoturm des Kraftwerks Gundremmingen sind daher ideale Übungsgelegenheiten im ansonsten flachen Donautal“, so Hanke weiter.

Belohnt mit einem Blick in die Herbstlandschaft

Trainiert wurden zwei unterschiedliche Methoden der Personenrettung: das Abseilen mit einer Trage und die Bergung mit dem so genannten Rettungsdreieck, vergleichbar mit einem Tragetuch für Babys. „Es war spannend, den Kollegen bei ihrer Übung über die Schulter zu schauen“, sagt Georg Keller, stellvertretender Kommandant der Kraftwerksfeuerwehr. Belohnt wurde die Anstrengung der Kletterer mit einem einmaligen Ausblick über die Flusslandschaft der Donau, als sich während der Übung zum ersten Mal seit Tagen das diesige Novembergrau in einen sonnigen, weiß-blauen Bayernhimmel verwandelte.

Vom Allgäu bis ins Donauries

Je nach Ausrüstung und Ausbildungsstand der freiwilligen Wehren kommt die 30-köpfige Höhenrettungsgruppe aus Schwaben in einem Gebiet vom Allgäu bis in das Donauries zum Einsatz. Das in Augsburg stationierte Team steht mit einer 24-Stunden-Bereitschaft für Rettungseinsätze bereit und wird bei Bedarf mit einem Hubschrauber zum Einsatzort geflogen.