B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Bayern für Hochschul-Absolventen sehr attraktiv
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Bayern für Hochschul-Absolventen sehr attraktiv

Bayern ist für Hochschul-Absolventen sehr attraktiv. 75 Prozent der bayerischen Hochschul-Absolventen nehmen nach ihrem Studium eine Erwerbstätigkeit innerhalb der Region auf.

Zum Vergleich: In Baden-Württemberg sind es 69 Prozent, im Bundesdurchschnitt sogar nur 65 Prozent. Hinzu kommt, dass viele Absolventen in Nord- und Ostdeutschland nach Süden ziehen, um dort in den Beruf einzusteigen. Dies ist das Ergebnis einer speziellen Auswertung der Studie „Arbeitslandschaft 2030“, die die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vor kurzem vorgestellt hat.

90 % der Absolventen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus bleiben hierzulande

Besonders ausgeprägt ist der Trend, im Freistaat die erste Arbeitsstelle anzutreten, bei den bayerischen Absolventen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Hier bleiben sogar knapp 90 Prozent der Universitäts-Absolventen dieser Fachbereiche nach ihrem Abschluss in Bayern, bei den Fachhochschul-Absolventen sind es 70 Prozent. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw: „Dies zeigt, dass eine gute wirtschaftliche Situation sowie ausreichend Beschäftigungs-Möglichkeiten in erfolgreichen Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte anziehen.“

Fachkräfte-Mangel macht sich trotzdem breit

Dies wird laut Brossardt von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. aber nicht ausreichen, um den drohenden Fachkräfte-Mangel abzuwenden. „Aufgrund des demografischen Wandels werden uns schon in vier Jahren 520.000 Arbeitskräfte in Bayern fehlen. Um noch mehr Hochqualifizierte für Bayern zu gewinnen, gilt es vor allem, die Erwerbs-Beteiligung insgesamt, vor allem von Frauen, zu erhöhen. Hierzu brauchen wir weitere Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere mehr Angebote bei der Betreuung von Unter-Dreijährigen.“

Gezielte Zuwanderung ist nötig

Auch die gezielte Zuwanderung aus dem Ausland ist laut Brossardt vom vbw eine wichtige ergänzende Maßnahme. „Wir brauchen eine neue Willkommens-Kultur. Zuwanderung sollte künftig mittels eines Punkte-Systems gesteuert werden, Zuwanderungs-Regelungen müssen zudem gebündelt und Verfahren beschleunigt werden“, sagte Brossardt vom vbw.

Mehr Informationen dazu unter www.vbw-bayern.de

Artikel zum gleichen Thema