Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Exzellenter Erfindergeist, vorbildliche Innovationsprozesse und der erfolgreiche Brückenschlag von der Idee zum Markterfolg. All das sind Schlagworte, die die innovativsten Mittelständler Deutschlands beschreibt. Genau diesen Mittelständlern überreichte Ranga Yogeshwar jetzt das Gütesiegel TOP 100 in Friedrichshafen. Unter den Preisträger ist auch die ALOIS KOBER GmbH, kurz AL-KO. Bereits zum zweiten Mal gehört das Unternehmen aus Kötz zu den Top 100 Ideenschmieden.
Feedback der Kunden ist AL-KO wichtig
Bei AL-KO sorgen 810 Beschäftigte dafür, dass die Ideen nicht ausgehen. Insbesondere das Marketing ist eng in den Innovationsprozess eingebunden. Ziel dieses Prozesses ist es, einen noch besseren Kontakt zum Kunden zu schaffen und sich dadurch auch von dessen Ideen und Feedback inspirieren zu lassen. Stolz ist man bei AL-KO beispielsweise auf das neue Servicecenter, das am vergangenen Freitag mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Hier werden in einer Ausstellung Kunden beraten, Schulungen durchgeführt und neue Produkte präsentiert. Zu Eventtagen lädt der Betrieb ein ausgewähltes Klientel ein, um direktes Feedback zu erhalten. „ So können wir mithilfe unserer Endkunden unsere Produkte ständig weiterentwickeln“, erklärt Geschäftsführer Harald Kober.
AL-KO bietet Raum für Innovationen
In Kreativworkshops überlegen die AL-KO Mitarbeiter zusammen mit Experten von Hochschulen beispielsweise, wie man in fremden Branchen Anregungen für eigene Ideen finden kann. Harald Spiegler, Mitarbeiter aus der „Konstruktion Anhängerkomponenten”, schätzt das Innovationsklima bei dem bayerischen Mittelständler: „Innovativ sein kann nur derjenige, dem Vertrauen und Freiräume geschenkt werden. AL-KO bietet mir dieses Umfeld, in dem wir schon heute die führenden Lösungen von morgen entwickeln können."
Eine Auszeichnung für die Mitarbeiter
Für das Gütesiegel Top 100 kamen 281 mittelständische Unternehmen in Frage. Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement dieser Mittelständler geprüft. Die besten von ihnen können sich nun über das Gütesiegel „Top 100“ freuen. Auch AL-KO Geschäftsführer Harald Hiller freut sich über die Ehrung und hebt die Teamleistung hervor: „Das Gütesiegel empfinden wir als Auszeichnung für unsere Mitarbeiter. Ihre Begeisterung und ihr Leistungsdrang sind unsere Innovationsfaktoren Nummer eins. Zugleich haben wir die richtigen Prozesse etabliert, damit sich diese Kreativität produktiv entfalten kann. Beides zusammen macht uns erfolgreich.“