B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Wirtschaftsjunioren zu "Spekulation in Derivaten"
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Wirtschaftsjunioren Donau-Ries

Wirtschaftsjunioren zu "Spekulation in Derivaten"

Prof. Dr. Rathgeber mit Josef Meyer, Vorsitzender der WJ Donau-Ries. Foto: Wirtschaftsjunioren Donau-Ries
Prof. Dr. Rathgeber mit Josef Meyer, Vorsitzender der WJ Donau-Ries. Foto: Wirtschaftsjunioren Donau-Ries

„Spekulation in Derivaten – Fluch oder Segen?“ Um diese Frage zu erörtern trafen sich die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries am Mittwoch, 05.02.2014. Das Treffen fand im Wemdinger Hotel Meerfräulein statt.

Die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries trafen sich am Mittwoch, 5. Februar 2014, im Wemdinger Hotel Meerfräulein. Grund für das Treffen war die Erörterung der Frage: „Spekulation in Derivaten – Fluch oder Segen?“ Als hochkarätigen Gastredner hatte man Prof. Dr.  A. Rathgeber eingeladen. Prof. Dr. A. Rathgeber ist am Institut für Materials Resource Management an der Universität Augsburg beschäftigt.

Vortrag von Prof. Dr. Rathgeber

Prof. Dr. Rathgeber beschäftigt sich im Institute for Materials Management der Universität Augsburg schwerpunktmäßig mit Wirtschaftsinformatik. Hier im Besonderen mit dem Finanz- und Informationsmanagement. Rathgeber hielt während des Treffens einen kurzweiligen Vortrag. In diesem skizzierte er dem Publikum sehr verständlich den Aufbau von Finanzprodukten. Des Weiteren ging er auch auf die damit zusammenhängenden Auswirkungen auf die Wirtschaft ein.

Derivate weder positive noch negative Auswirkungen

Eine Feststellung von Prof. Dr. Rathgeber sorgte jedoch für allgemeine Verwunderung. Dies war die Feststellung, dass wissenschaftlichen Berechnungen zufolge Derivate weder positive noch negative Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft haben. Derivate gelten als hochspekulativ.

Übergabe einer persönlichen Förderurkunde der Aktion Nothing but Nets

Zum Abschluss des Treffens bedankte sich der Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Donau-Ries Josef A. Meyer bei Prof. Dr. Andreas Rathgeber. Meyer übergab Rathgeber eine persönliche Förderurkunde der Aktion Nothing but Nets. Dies ist eine gemeinnützige Einrichtung der Wirtschaftsjunioren, die sich dem Kampf gegen Malaria verschrieben hat.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber

Prof. Dr. Andreas Rathgeber kommt gebürtig aus Deiningen. Seit 2010 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg. Seine Schwerpunkte liegen im Finanz- und Informationsmanagement. Prof. Dr. Rathgeber ist zudem Gastprofessor an der Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik des Landes Tirol.

Diskussion mit Prof. Dr. Rathgeber

Nachdem Prof. Dr. Rathgeber über das Thema „Spekulation in Derivaten – Fluch oder Segen“ referiert hatte, stand er den Wirtschaftsjunioren Donau-Ries noch zur Diskussion zur Verfügung. Des Weiteren hat er über die Chancen und Möglichkeiten der Kooperation der Wirtschaft mit der Universität Augsburg berichtet.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform