B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Positive Impulse für die nordschwäbischen Städte
IHK Schwaben

Positive Impulse für die nordschwäbischen Städte

Bei der CIN Versammlung in Harburg. Foto: IHK Schwaben
Bei der CIN Versammlung in Harburg. Foto: IHK Schwaben

Die City-Initiative-Nordschwaben tagte in der Mittelschule in Harburg. Die Teilnehmer verständigten sich dabei drauf den „City-Check“ künftig in Kurzform alle zwei Jahre durchzuführen. Dieses Jahr sind wieder einige Aktivitäten der CIN in den nordschwäbischen Städten geplant.  

Mit den Worten „Wir handeln für den starken Standort“, eröffnete Heinz Gerhards als Sprecher der City-Initiative Nordschwaben (CIN) deren Erfagruppen-Sitzung. Über 20 Teilnehmer, Vertreter der Wirtschafts- und Werbegemeinschaften sowie der Kommunen der nordschwäbischen Städte, folgten der Einladung in die Mittelschule Harburg. Bürgermeister Kilian ging im Grußwort auf Geschichtliches sowie auf aktuelle Brennpunkte der Stadt ein. Wolfgang Haschner, Regionalgeschäftsführer der IHK betont die Bedeutung der Vernetzung der Aktivitäten zum Ausbau der Stärken und zur gemeinsamen Vermarktung der Region. „In den 12 Städten der Landkreise Dillingen und Donau-Ries sind vergleichbare Situationen und Probleme, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden“, so Haschner

City-Check geplant


Die Teilnehmer der CIN verständigten sich darauf, den „City-Check“ künftig in Kurzform alle zwei Jahre, erstmals 2013, durchzuführen. Die Aktion soll dazu führen, die Leistungsfähigkeiten und die Qualitätsmerkmale, die die Differenzierungen der Städte voneinander charakterisiert herauszuarbeiten.

Rt1-Eventkalender dokumentiert nordschwäbische Leistungsfähigkeit


Eindrucksvoll schilderten die Akteure der CIN geplante Aktivitäten. Zahlreich und kreativ sind die nordschwäbischen Events. Von der Gewerbeschau über Marktsonntage bis hin zu Shopping-Nächten ist alles dabei. Fazit: Veranstaltungen müssen Bauch und Kopf erobern, Gänsehaut und Herzklopfen verursachen. Künftig werden nordschwäbische Veranstaltungen über den Eventkalender des Lokalradios beworben. Unter www.rt1-eventkalender.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen aus der Region. Nicolas Greno, Sprecher der CIN fasst zusammen: „Unser Ziel ist die Stärkung der Innenstädte sowie die Weiterentwicklung unserer Region. Dies kann nicht durch die Betonung eines Online-Handels, sondern vielmehr durch regionale Einkaufserlebnisse, die wir unseren Kunden bescheren, erreicht werden.“