B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
„Integration ist Staatsaufgabe“: BVMW fordert bessere Chancen für Flüchtlinge
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

„Integration ist Staatsaufgabe“: BVMW fordert bessere Chancen für Flüchtlinge

MdB Gabriele Fograscher und Michael Heilig in Baldingen. Foto: BVMW
MdB Gabriele Fograscher und Michael Heilig in Baldingen. Foto: BVMW

Die Integration von Migranten sowohl in die Arbeitswelt als auch in die Gesellschaft beschäftigt die Unternehmen. Deshalb traf sich MdB Gabriele Fograscher zum Gespräch mit Michael Heilig vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW in Baldingen im Donau-Ries. Das Motto des Treffens: „Einwanderung verlangt Integration – faire Chancen, klare Regeln.“

von Isabell Walter, Online-Redaktion

„Die Anerkennungsverfahren dauern zu lange, sie müssen verkürzt werden“, so die Forderung der SPD bei dem Gesprächsbesuch von MdB Gabriele Fograscher mit Michael Heilig vom BVMW, zu dem Fograscher nach Baldingen gekommen war. Klar ist, dass wesentliche Bestandteile der Integration zum Beispiel der Zugang zu Arbeit und der bewusste Kontakt und das Netzwerken zwischen den Beteiligten sind.

Mehr Rückhalt von Staat und Politik gefordert

Die Integration der Einwanderer und Flüchtlinge sichere zugleich, die Integration und den Zusammenhalt der ganzen Gesellschaft. Hierfür seien Staat und Politik aufgefordert, die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Außerdem müssen die finanziellen Anstrengungen vor allem bei Sprachförderung, Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt und Wohnungsbau verstärkt werden. Zusätzlich sollen Regeln des Zusammenlebens dargelegt und über deren Einhaltung gewacht werden, so das Ergebnis des Gesprächs.

„Integration ist Staatsaufgabe. Aber Integration ist eine zivilgesellschaftliche Leistung von uns allen“

„Denn Integration gelingt nur in einem gesellschaftlichen Klima des Vertrauens in die Sicherheitskräfte und den Rechtsstaat“, betont Gabriele Fograscher. „Integration ist Staatsaufgabe. Aber Integration ist eine zivilgesellschaftliche Leistung von uns allen, in der Nachbarschaft, in der Schule, am Arbeitsplatz.“ Fograscher ergänzt: „Respekt und Toleranz, Gleichberechtigung und Religionsfreiheit sind für uns nicht verhandelbar“.  „Die Vermittlung dieser Grundwerte und unserer Gesetze sind beim Thema Integration von besonderer Bedeutung“, betont sie. 

Forderung der 3-plus-2-Regelung

„Integration soll den Spagat von Kindergartenplätzen bis hin zur Erwachsenenbildung, den Spracherwerb und die Wertevermittlung schaffen“, so Gabriele Fograscher im Gespräch mit dem BVMW. „Jungen Flüchtlingen sollen angepasste Einstiegsprogramme in die berufliche Ausbildung und für junge Flüchtlinge ein Aufenthaltsrecht für die Dauer der Ausbildung und für zwei Jahre Beschäftigungszeit nach der Ausbildung (3-plus-2-Regelung) ermöglicht werden.“ 

„BVMW bringt jeden Tag seine Dynamik in das Gespräch mit den politischen Vertretern“

Michael Heilig und Gabriele Fograscher beschließen, nach dem Gespräch ihre gemeinsamen Aktivitäten zu intensivieren. „Denn nicht nur im Donau-Ries haben wir die notwendige Bodenhaftung und Reibung, auch in Berlin haben wir eine räumliche Nähe. Denn dort hat auch der BVMW seine Zentrale, in der Nähe des Bundestages und bringt dort jeden Tag seine Dynamik in das Gespräch mit den politischen Vertretern“, erklärt Michael Heilig. Also beste Voraussetzungen für weitere Diskussionen. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von TTIP, die mangelnde Bereitschaft der Unternehmen bei der Digitalisierung und der damit verbundenen Gefahr für den Standort Deutschland sowie den Bürokratieabbau in den Unternehmen, so die Gesprächspartner.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema