Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die IHK Schwaben hat im Donau-Ries vier Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen mit dem Wilhelm-Hübsch-Preis ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehört auch die Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG aus Asbach-Bäumenheim und die Staatliche Realschule Rain.
Die Firma GEDA und die Realschule Rain haben ihre Schulpartnerschaft 2015 begründet. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK). Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für wirtschaftliche Themen zu begeistern und sie optimal auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten.
Von der Schulpartnerschaft profitieren beide Seiten
Davon profitiert auch das Unternehmen, in dem es sich als attraktiver Arbeitgeber präsentiert und so rechtzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Nachwuchs-Sicherung stellt. Dies sei vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Aspekt, betonte die Leiterin der kaufmännischen Ausbildung bei GEDA, Barbara Alt. „Die Ausbildung junger Nachwuchskräfte hat bei GEDA seit jeher einen sehr hohen Stellenwert. Dieser Erfolg verpflichtet uns natürlich dazu, auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Ausbildung und einen bestmöglichen Einstieg ins Berufsleben zu bieten. Die Schulpartnerschaft mit der Realschule Rain ist ein wichtiger Baustein hierzu“, so Barbara Alt weiter.
Schüler bekommen Einblicke in das Unternehmen
Das Konzept der Realschule Rain und der Firma GEDA überzeugte die IHK-Juroren. Bei der Entscheidung zur Vergabe des Wilhelm-Hübsch-Preises wurde von den Verantwortlichen der IHK Schwaben unter anderem auf die Kriterien Dynamik, Innovation und Intensität der Schulpartnerschaft geachtet. Neben Betriebspraktika für Lehrkräfte und Schnupperpraktika für die Schüler bietet GEDA unter anderem Firmenerkundungen am Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim an. Im Rahmen von regelmäßig durchgeführten Bewerbungstrainings gibt GEDA den Schülern Tipps rund um die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Auf Elternabenden der Realschule beantworten die GEDA-Verantwortlichen zudem Fragen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren bei GEDA.
Diese Ausbildungen gibt es bei GEDA
Das Unternehmen bildet am Standort in Asbach-Bäumenheim in insgesamt fünf Berufen aus und beschäftigt junge Nachwuchskräfte als Industriekaufleute, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker und Fachkräfte für Lagerlogistik. Seit 2013 bietet GEDA auch duale Studiengänge im Bereich BWL-Industrie und BWL International Business sowie ein Verbundstudium Maschinenbau an.