Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im September zogen die insgesamt 18 Auszubildenden von GEDA in die neue Lehrwerkstatt. Auf zwei Etagen wird fleißig gefeilt, gezeichnet und sogar programmiert. Inzwischen haben sich die GEDA-Azubis schon ein wenig eingelebt. Im Juli 2012 starteten die Bauarbeiten für das Projekt „Lehrwerkstatt“. Anfang September, pünktlich zum Start des Ausbildungsjahres, konnten die Auszubildenden ihre neuen Räumlichkeiten bereits beziehen.
Modernes Lernen auf 144 m²
Damit die Auszubildenden kein „altes Zeug“ lernen, ermöglicht die GEDA-Lehrwerkstatt mit ihrer modernen Ausstattung auch eine Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik. Insgesamt 144 m² stehen den 18 Auszubildenden zum Lernen zur Verfügung. Die neue GEDA-Lehrwerkstatt verfügt über zwölf modern ausgestattete Werkbänke, ein Pneumatikraum mit Programmierplätzen sowie ein separater Schulungsraum.
Die besten Voraussetzungen
Im ersten Ausbildungsjahr absolvieren die Azubis zunächst einen Grundlehrgang. Hier machen sie sich mit den Maschinen und den verschiedenen Arbeiten vertraut. Später bietet die Lehrwerkstatt den jungen Nachwuchskräften auch die Möglichkeit, sich auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Ausbildungsleiter Siegfried Paulus ist stolz auf die GEDA-Lehrwerkstatt. „Damit können wir unseren angehenden Industriemechanikern, Mechatronikern und Verfahrensmechanikern die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bieten.“
Hier darf auch mal was schief gehen
GEDA trennt die Ausbildungssituation wird ganz gezielt vom Tagesgeschäft. Die neue Lehrwerkstatt bietet Raum für ungestörtes Lernen, Üben, Experimentieren und Fragen stellen. Hier dürfen die Auszubildenden auch einmal etwas falsch machen. Wichtig ist, dass die Auszubildenden aus Fehlern lernen. Lukas Hurle hat am 3. September 2012 seine Ausbildung zum Industriemechaniker begonnen: „Wir arbeiten bereits an unserem ersten Projekt, einem Höhenreißer. Ich fühle mich in der neuen Lehrwerkstatt richtig wohl und freue mich auf die Ausbildung.“ Neben den Übungen in der Lehrwerkstatt werden die Azubis bei GEDA selbstverständlich auch in den in den „realen“ betrieblichen Arbeitsprozess integriert, wo sie ihr erlerntes Wissen gleich in die Praxis umsetzen können.