Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) führte im Auftrag des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) eine Studie in zahlreichen Unternehmen durch. Ziel der Umfrage war es, die Folgen des Fachkräftemangels zu untersuchen. Im Mittelpunkt standen hierbei vor allem die Konsequenzen im Hinblick auf an- und ungelernte Beschäftigte.
Anforderung an fügetechnische Ausbildung ändert sich
„Die Ergebnisse der Befragung von rund 300 Unternehmen sowie aus betrieblichen Fallstudien zeigen deutliche Trends: Unternehmen aus Industrie und Handwerk stellen sich schon heute darauf ein, zunehmend Hilfskräfte für fügetechnische Arbeiten heranziehen zu müssen. Die Betriebe bevorzugen eindeutig ausgebildete Fachkräfte. Durch den Fachkräftemangel werden aber auch An- und Ungelernte für die Wirtschaft relevant. Dabei legen die befragten Unternehmen Wert darauf, dass diese Beschäftigten nicht ohne eine fundierte Metall-Grundbildung und entsprechende Zertifikate zum Einsatz kommen können. Daher werden sich die Anforderungen an die fügetechnische Aus- und Weiterbildung in Zukunft verändern“, erklärt der DVS im Juni 2011.
Ungelernte Arbeitskräfte können Schweißarbeiten erledigen
Laut DVS plant etwa jedes dritte Unternehmen, An- und Ungelernte zusätzlich auch für einfache Schweißarbeiten einzusetzen. Dies ist zum einen für eher monotone Schweißaufgaben in der Industrie relevant. Zum anderen ist dieser Einsatz auch für das Handwerk interessant. Die Arbeiter sind vielfach projektbezogen oder auf Baustellen tätig. Dort ist eine stringente Arbeitsteilung nach unterschiedlichen Qualifikationsniveaus nicht immer möglich.
DVS-Bildungsstätten wie im bfz Donauwörth sind gefragt
„Besonders bei solchen Einsatzplänen sind die DVS-zugelassenen Bildungs-Einrichtungen zukünftig gefragt. Denn das Erlernen von Handfertigkeiten braucht Zeit und erfahrene Ausbilder. Und für die Durchführung von Schweißarbeiten muss mindestens ein Schweißverfahren perfekt beherrscht werden. Zudem muss das entsprechende Zertifikat vorliegen“, so Dr. Klaus Middeldorf, Hauptgeschäftsführer des DVS.
bfz Donauwörth: seit mehr als 10 Jahren erfolgreich
Genau diesen Bedarf setzt die DVS-Kursstätte im bfz Donauwörth seit mehr als zehn Jahren um.
Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 und DIN 9606-2 werden regelmäßig von den DVS-Prüfern abgenommen. Die Verfahren, in denen im bfz Donauwörth geprüft werden, sind:
Flexibles Lernen im bfz Donauwörth
Der Qualifizierungs-Zeitraum im bfz Donauwörth orientiert sich an den Voraussetzungen des jeweiligen Teilnehmers. Das bietet die Chance ausgeprägte Handfertigkeiten zu erlernen. Ein Einstieg in die Ausbildung ist entsprechend der Kapazitäten im bfz Donauwörth jederzeit möglich. Am Ende der Weiterbildung erhält der Teilnehmer die entsprechende Prüfbescheinigung und den DVS-Schweißerpass. Voraussetzung hierfür ist die bestandene theoretische und praktische Prüfung. Prüfbescheinigungen sind zwei Jahre gültig, wenn eine praktische Handhabung nachgewiesen wird. Nach dieser Zeit ist eine Wiederholungsprüfung im bfz Donauwörth erforderlich.
Förderung durch die Agentur für Arbeit
Die Inhalte der schweißtechnischen Qualifizierungen sind AZWV zertifiziert. Damit ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit über das Programm WeGebAU möglich. Im Rahmen dieses Programmes können die kompletten Qualifizierungskosten für ältere sowie an- und ungelernte Mitarbeiter übernommen werden.
Die Metall-Grundbildung im bfz Donauwörth
Die mit moderner Schweißtechnik ausgestatteten Werkstätten im bfz Donauwörth bieten weiterhin verschiedene Möglichkeiten der Metall-Grundbildung. Modular können auch hier im bfz Donauwörth folgende Teilbereiche angeboten werden:
Alle Mitarbeiter der DVS-Kursstätte im bfz Donauwörth beraten umfassend zu technischen und organisatorischen Fragen. Ihre Ansprechpartnerinnen im bfz Donauwörth sind Frau Birgit Bayartz (Tel. 0906/70554010) und Frau Steffi Gerull (Tel. 0906/70554014).