Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Inzwischen ist es wohl kaum noch ein Geheimnis: Statistiken zufolge wird unsere Gesellschaft immer dicker. Schuld daran tragen Bewegungsmangel und falsche Ernährungsgewohnheiten. Doch der ungesunde Lebensstil macht sich über früh oder spät nicht nur auf der Waage bemerkbar. Auch die gesundheitlichen Folgen sollten nicht unterschätzt werden. Zudem gibt es nicht nur immer mehr übergewichtige Erwachsene, sondern auch vermehrt Kinder und Jugendliche mit Übergewicht.
Anteil übergewichtiger Kinder im Landkreis Dillingen hat zugenommen
Zu dieser Erkenntnis ist auch der Landkreis Dillingen gekommen. So hat der Anteil übergewichtiger Kinder im Landkreis bei den Schuleingangsuntersuchungen zugenommen. Zuletzt lag dieser sogar über dem bayerischen Durchschnitt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken hat der Landkreis die Aktion „Fit zur Schule – fit beim Lernen! Laufe oder Radel!“ ins Leben gerufen. Denn Gesundheitsförderung ist altersunabhängig und lohnt sich bereits in jungen Jahren, wie Landrat Leo Schrell betont. Initiiert wurde das Projekt vom Arbeitskreis „Schule und Bewegung“ der Gesundheitskonferenz des Dillinger Landkreises.
Schüler im Landkreis Dillingen verzichten auf Bus oder Auto
Es muss nicht gleich Ausdauersport oder Krafttraining sein. Bewegung lässt sich wesentlich einfacher und trotzdem effektiv in den Alltag integrieren. Besonders angesichts der Tatsache, dass viele Menschen sich kaum noch bewegen, können auch kleine Veränderungen bereits Früchte tragen. Ähnlich hat sich auch der Dillinger Arbeitskreis überlegt, Stück für Stück mehr Bewegung in das alltägliche Leben der Kinder einzubinden: Anstatt in der Früh in den Bus zu steigen oder von den Eltern mit dem Auto zur Schule gefahren zu werden, sollten sich die Kinder aufs Fahrrad schwingen oder zu Fuß losmarschieren. „Bewegung auf dem Schulweg“, so Leo Schrell, „bringt vielfältige Vorteile für die gesunde Entwicklung von Kindern und muss deshalb unterstützt und begleitet werden.“
Wundermittel Sport bringt mehr Selbstbewusstsein und Leistungsfähigkeit
Bewegung und Sport sind wahre Wundermittel. Sie verlängern das Leben, beugen Krankheiten vor und können sie sogar heilen. Dazu kostet Bewegung nichts, bereitet Spaß und ist frei von künstlichen Zusatzstoffen. Auch Eugenie Schweiger vom Dillinger Arbeitskreis ist von den positiven Wirkungen von Bewegung auf Körper und Geist überzeugt. Sie betonte, dass aktive, körperliche Betätigung die Eigenständigkeit und Entwicklung der Persönlichkeit fördere und sich vorteilhaft auf den Körper auswirke. Auch die Lern- und Leistungsfähigkeit der Kinder würde durch Sport und Bewegung gestärkt und das Umweltbewusstsein geschärft.
1.760 Schüler aus Landkreis Dillingen beteiligen sich an Aktion
Insgesamt haben sich 1.760 Schülerinnen und Schüler von 24 Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien im Landkreis Dillingen an der Aktion beteiligt. Als Anreiz für die Kinder und Jugendlichen gab es rund 200 attraktive Preise zu gewinnen, die verlost und von Landrat Leo Schrell übergeben wurden. Dabei betonte der Politiker angesichts der hohen Beteiligung, „Dass die Aktion nicht nur sehr erfolgreich war, sondern mit der Förderung der Gesundheit von jungen Menschen ein brennendes Thema aufgegriffen“ wurde.
Schüler leisten freiwillig mehr als sie müssen
Die Kinder haben die Aktion nicht als Pflichtveranstaltung wahrgenommen. Denn wer erfolgreich an dem Projekt teilnehmen wollte, hätte eigentlich nur nachweislich an 18 Tagen mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule fahren müssen. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich während der Aktionszeit ganz ohne Zwang an 24 Tagen gegen Bus oder Auto entschieden. „Dies zeigt“, so Schrell bei der Preisverleihung, „dass die Schüler den Sinn und Nutzen der Aktion erkannt haben.“ Denn wer am besten schon in jungen Jahren regelmäßig trainiert und sich bewegt, senkt nicht nur sein Risiko für Erkrankungen, sondern hat auch mehr Spaß und Freude am Alltag.