Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Schon im Herbst will Landrat Schrell den Umweltausschuss im Rahmen des jährlichen Energieberichts zu den Fortschritten detailliert informieren. So konnten in den vergangenen Jahren mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Weitere befinden sich teilweise noch in der Umsetzung. Als Paradebeispiel nennt Schrell die Erweiterung des Schülerheimes in Lauingen.
Schülerheim erhält Dämmung nach neusten Energiestandards
Das Schülerheim wurde mit einem energetisch besseren Standard errichtet, als dies die zur Bauzeit gültige Energieeinsparversordnung (EnEV 2009) vorgegeben hat. Die Beton-Außenwände wurden im Rahmen der Baumaßnahmen mit einer 20 Zentimeter dicken Mineralwolldämmung verkleidet. Außerdem wurde eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Die 3-fach-Isolierverglasung der Fenster weist nun einen guten Wärmedurchgangs-Koeffizienten auf.
Landratsamt Dillingen soll KfW 55-Standard erhalten
Auch der Erweiterungsbau des Landratsamtes soll mit einem höheren Standard, als dies die EnEV 2013 vorgibt, errichtet werden. Angedacht ist ein KfW 55-Standard, wobei die Förderungsquote durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei bis zu 55 Prozent liegt. Der Landkreis plant, die Betonwände mit 24 Zentimeter Mineralfaser zu dämmen, mit einer vorgehängten Fassade zu umhüllen und eine dezentrale Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einzubauen. Zudem wird derzeit die Installation einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung geprüft.
Leo Schrell will Fuhrpark auf Elektro-Autos umstellen
Langfristiges Ziel von Landrat Leo Schrell ist es außerdem, die Elektromobilität im Landkreis zu fördern. Um dazu einen Beitrag zu leisten, soll beispielsweise der Fuhrpark des Landratsamtes ganz oder teilweise auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Das wichtige Zukunftsthema Elektromobilität ist bereits seit fünf Jahren Teil der Agenda des Landratsamts.
Dillingen bewirbt sich für Förderprogramm
Zudem hat sich der Landkreis in Kooperation mit insgesamt 15 Gemeinden um eine Zuwendung aus dem Förderprogramm „Kommunale Klimaschutzprojekte“ des Bundesumweltministeriums beworben. Dazu wurde sie ein Modellprojekt zur Elektromobilität auf kommunaler Ebene eingereicht. Ziel des Modellprojekts ist es, insbesondere die Infrastruktur für die Elektromobilität weiter auszubauen. Das Projekt ist eine Maßnahme, die im Rahmen der Umsetzung des European Energy Awards im Landkreis Dillingen a.d. Donau entstanden ist.