Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
„Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Gebäudeüberprüfung“ – zu diesem Vortrag lädt das Schwäbische Informationszentrum für regenerative Energien am 7. Oktober ein. In der Berufsschule Lauingen wird Dipl.-Ing. Josef Wolf, als Experte für Thermografie am Technologie-Centrum Westbayern (TCW) in Nördlingen, dazu sprechen. Wie wichtig dieses Thema ist, bekräftigte auch der Dillinger Landrat Leo Schrell. Schließlich betrifft die Energiewende alle.
Energetische Gebäudesanierung ist wichtiger Faktor beim Thema Energiewende
Der Landrat weist darauf hin, dass neben zukunftsfähigen Lösungen der Strom- und Wärmeerzeugung durch regenerative Energien, auch Energieeinsparung bei der Energiewende wichtig sind. Zu den effektivsten Maßnahmen zählen hierbei insbesondere energetische Gebäudesanierungen. In privaten Haushalten beträgt der Energieverbrauch für Raumheizungen circa 52 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Undichte Fugen, schlecht isolierte Wände in einem Gebäude – dies alles stellt sowohl eine Belastung für Hausbesitzer als auch für die Umwelt dar. Dipl.-Ing. Josef Wolf thematisiert daher in seinem Vortrag, wie durch Thermografie diese Missstände ausfindig gemacht werden können. Der Experte verfügt über eine langjährige Erfahrung beim Einsatz der Thermografie und Wärmebildkamera im Zusammenhang mit der energetischen Gebäudesanierung.
Das kann die thermografische Gebäudeüberprüfung
Die thermografische Gebäudeüberprüfung bietet sich an, um den energetischen Zustand einer Immobilie umfassend darzustellen und abzubilden. Die Thermographie gilt als schnelle und effiziente Methode, um mögliche energetischer Schwachstellen zu ermitteln. Sie macht den Verlust der Heizenergie durch Wände, Fenster und Dächer sichtbar. Schwachstellen in der Wärmedämmung eines Hauses werden dadurch ebenso aufgespürt wie undichte Fenster und Kältebrücken im Mauerwerk. Die gewonnenen Informationen werden gesammelt und ausgewertet. Das Ergebnis dient dann als Grundlage für gezielte Sanierungsmaßnahmen am entsprechenden Gebäude. Wie Gebäude energieeffizienter werden, ist auch ein Thema auf der 16. RENEXPO in Augsburg.