B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Regionalmanagement Dillingen geht in die zweite Runde
Neue Förderphase

Regionalmanagement Dillingen geht in die zweite Runde

Carolin Bucher, Regionalmanagerin Christin Werthmüller und Landrat Leo Schrell. Foto: Landratsamt Dillingen

Die zweite Förderphase für das Regionalmanagement im Landkreis Dillingen als wichtige Vernetzungsstelle ist gestartet. Das ist künftig geplant.

Das Regionalmanagement für den Landkreis Dillingen a.d.Donau hat im Januar die Räumlichkeiten im Informationsgebäude beim Schloss Höchstädt bezogen. An der neuen Wirkungsstätte begrüßte Landrat Leo Schrell in diesen Tagen Regionalmanagerin Christin Werthmüller und Carolin Bucher, die als Verwaltungskraft die Umsetzung der geplanten Projekte unterstützt.

Wichtigste Vernetzungsstelle

Seit 2018 wird das Regionalmanagement im Landkreis Dillingen a.d.Donau durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt. Nun geht das Regionalmanagement als wichtige Vernetzungsstelle, die Projekte anstößt und gemeinsam mit lokalen Partnern umsetzt, in die zweite Runde.

Förderung bereits bewilligt

Dank der bereits im Dezember 2018 bewilligten Förderung in Höhe von 448.780 Euro kann der Landkreis Dillingen a.d.Donau zusammen mit den Eigenmitteln auch in den Jahren 2019 bis 2021 durch die Projektarbeit des Regionalmanagements die Entwicklung des Landkreises weiter voranbringen.

Neue Projekte geplant

In der neuen Förderphase wird sich das Regionalmanagement mit den Handlungsfeldern Siedlungsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Regionale Identität befassen und zusammen mit den Partnern abwechslungsreiche Projekte auf den Weg bringen.

„Regionale Identität“ ist eines der Handlungsfelder

In dem Bereich „Regionale Identität“ widmet sich das Regionalmanagement der Kultur im Landkreis. Durch Projektarbeit sollen die vielfältig in der Region vorhandenen und hochwertigen kulturellen Angebote dauerhaft gebündelt, miteinander vernetzt und transparent einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  Die Region Dillingen soll stärker vermarktet werden, auch über die Grenzen des Landkreises hinaus und innerhalb der Europäischen Metropolregion München (EMM).

Neue Veranstaltungsreihe

Mit einer Veranstaltungsreihe soll die Hochwasservorsorge bei verschiedenen Zielgruppen angeregt werden. Aufgezeigt werden die Möglichkeiten der Eigenvorsorge, des Schutzes kritischer Infrastrukturanlagen oder naturnaher Schutzmaßnahmen. Im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative sollen kleine und mittelständische Unternehmen erfahren, wie sie Dienste der Digitalisierung zum eigenen Vorteil nutzen können. Zur Stärkung der Identität wird das regional geprägte kulturelle Angebot stärker an die Bevölkerung herangetragen.

Artikel zum gleichen Thema