Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In vieler Hinsicht haben die ländlichen Regionen Stärken und dadurch gute Zukunftschancen, im Wettbewerb mit Ballungsräumen zu bestehen. Landesvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, Theresa Schopper, MdL, und Landrat Leo Schrell sind sich darin einig. Im Rahmen ihrer Wirtschaftstour besuchte Schopper den Landkreis in diesen Tagen, um sich mit den Schwerpunkten der Landkreispolitik vertraut zu machen. In diesem Zusammenhang betonte der Landrat, dass die Menschen im Landkreis gute Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden und er deshalb die Zukunftsfähigkeit des Landkreises Dillingen hoch einschätze.
Dillingen in der Vorreiterrolle Bayerns
Der Landkreis Dillingen investierte vor allem in die Modernisierung der Bildungseinrichtungen, eine wohnortnahe Patientenversorgung mit dem Angebot hochwertiger Medizin und in den nachhaltigen Ausbau der regenerativen Energien. Landesvorsitzende Schopper zeigte sich positiv überrascht, dass im Landkreis Dillingen bereits im Jahr 2011 105 Prozent des gesamten Stromverbrauchs durch regenerative Energien erzeugt wurde. „Damit nehmen wir in Bayern eine Vorreiterrolle ein“, hebt Schrell mit Zustimmung der Kreisvorsitzenden von BÜNDNIS 90 / Die Grünen, Bettina Merkl-Zierer, und Kreisrat Gerhard Schweiger hervor.
Rückkehrmanagement für junge Leute
Theresa Schopper befürwortete die vom Landkreis gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung und Qualifizierung der Fachkräfte. Der Landrat sieht bei der niedrigen Arbeitslosenquote und dem Angebot an qualifizierten Arbeitsplätzen, beispielsweise für Ingenieure, die Chance, junge Menschen, die ihre Schulzeit im Landkreis verbracht haben, zu einer Rückkehr in die Heimat zu bewegen. Durch ein „Rückkehrmanagement“ soll dies gelingen, welches in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Donau-Ries geplant und verwirklicht werden soll.