Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das derzeit laufende Insolvenzverfahren über das Vermögen der ZIMT GmbH hat keinerlei Einfluss auf den Betrieb von Internet on Air. Landrat Leo Schrell, Vorsitzender des ZIMT e.V., dem alleinigen Gesellschafter der ZIMT GmbH, erklärt, dass die Kunden von Internet on Air mit keinen Einschränkungen rechnen müssen. Landrat Leo Schrell tritt damit Gerüchten entgegen, der Betrieb von Internet on Air könnte zum Ende des Monats August wegen des Insolvenzverfahrens eingestellt werden.
Tragfähiges Betriebsmodel gesucht
Trotz des Insolvenzverfahrens der ZIMT GmbH bemüht sich Landrat Leo Schrell derzeit intensiv, für den Weiterbetrieb von Internet on Air ein tragfähiges Betriebsmodell zu entwickeln. Ziel sei, so der Landrat, den Betrieb von Internet on Air so lange uneingeschränkt fortzuführen, bis in Fristingen, Steinheim, Haunsheim, Unterbechingen und Finningen die Breitbandinfrastruktur soweit ausgebaut ist, dass die Kunden von Internet on Air den Anbieter wechseln können, ohne Beeinträchtigungen bei der Internetnutzung hinnehmen zu müssen.
Der Weg in die Insolvenz
Die langjährige Geschäftsführerin der ZIMT GmbH musste Mitte Mai aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen austreten. Danach war die ZIMT GmbH führungslos. Deswegen und wegen der drohenden Überschuldung hatte Landrat Leo Schrell als Vorsitzender des ZIMT e.V. in Abstimmung mit seinem Stellvertreter, Haunsheims Bürgermeister Dieter Ott, und dem Schatzmeister des Vereins, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen, Thomas Schwarzbauer, beim Amtsgericht Nördlingen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das Verfahren wurde am 26. Juli 2012 eröffnet.
Eine schlechte Ausgangslage
Die Entwicklung bedauert der Landrat natürlich sehr, auch wenn dieser Schritt für ihn unausweichlich gewesen sei. So mussten Leo Schrell, Dieter Ott und Thomas Schwarzbauer, die erst zum 1. Juli 2011 die Verantwortung für den ZIMT e.V. übernommen haben, nach einer kritischen Bewertung der Situation bei der ZIMT GmbH feststellen, dass neben Internet on Air leider nur wenige Geschäftsfelder vorhanden waren, die dauerhaft eine wirtschaftlich tragfähige Grundlage für den Fortbestand der GmbH garantiert hätten. Gleichzeitig wies der Vorstand darauf hin, dass das Insolvenzverfahren bei der GmbH keine Auswirkungen auf den Bestand des Vereins ZIMT e.V. habe.