Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 25. Mai 2014 werden die Bürgerinnen und Bürger wieder einmal zur Wahlurne gebeten. Dieses Mal stehen die Europawahlen an. Passend zum Thema wurde in Dillingen der Europäische St.-Ulrichs-Preis 2014 verliehen: „Mit der Verleihung wollte die Stiftung wenige Wochen vor der Europawahl auch die Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass die Umsetzung eines gemeinsamen, friedlichen Europas ohne sinnvolle Alternative und dabei die Rückbesinnung auf die christlichen Wurzeln unverzichtbar ist“, erklärt Leo Schrell, Landrat und Vorsitzender der Stiftung. Besonders hinsichtlich der breiten Wirkung und des großen medialen Echos sei dies allemal gelungen.
Europäischer St.-Ulrichs-Preis für Netzwerk „Miteinander für Europa“
Einmal im Jahr wird der Europäische St.- Ulrichs-Preis seit 1993 verliehen. In diesem Jahr wurde das internationale ökumenische Netzwerk „Miteinander für Europa“ mit der Auszeichnung gekürt. Vergangenen Samstag, am 3. Mai 2014fand die Preisverleihung im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der Basilika St. Peter in Dillingen statt. In zahlreichen Rückmeldungen, die die Ulrichs-Stiftung in den Tagen nach der Preisübergabe erreichten, zeigten sich viele Vertreter der im Netzwerk versammelten Gemeinschaften beeindruckt und dankbar über die stilvolle Siegerehrung. Auch Mitglieder des europäischen Leistungskomitees, Gäste sowie Bürgerinnen und Bürgern waren begeistert.
Über den Gewinner des St.-Ulrichs-Preises 2014
Die mit dem St.-Ulrichs-Preis ausgezeichnete Gemeinschaft „Miteinander für Europa“ fördert die Gemeinschaft rund 300 christlicher Bewegungen. Dort engagieren sich evangelische, katholische, anglikanische, freikirchliche und orthodoxe Christen. Gemeinsam hat sich die Vereinigung zur Aufgabe gemacht, ursprünglichen, christlichen Werten auch in einem modernen Europa Ausdruck zu verleihen. Der Sprecher des siegreichen Netzwerkes, Gerhard Pross, bedankte sich bei der Ulrichs-Stiftung für die Preisverleihung, die alle Erwartungen übertroffen habe: „Sie war nicht nur ein äußeres Ereignis, sondern hier wurde in bestem Sinne des heiligen Ulrichs an einem christlichen Europa gebaut. Gerade die geistliche Tiefe, die in den Reden und in der Gestaltungen dieses Tages zum Ausdruck gekommen ist, hat diese große Freude in uns ausgelöst. Für uns war es ein Tag der Ermutigung“, so Pross.
Dillingen ist Heimat des heiligen Ulrichs
Dillingen an der Donau ist die Heimat des heiligen Ulrichs. Landkreis und Stadt haben die Heiligsprechung des Bischofs vor mehr als 1.000 Jahren zum Anlass genommen, die Einheit Europas im christlichen Geist einen Impuls zu geben. Im Jahr 993 wurde so die „Europäische St.-Ulrichs-Stiftung“ ins Leben gerufen. Einmal im Jahr haben Personen, Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Politik, Kirche, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Soziales die Möglichkeit, den St.-Ulrichs-Preis zu gewinnen. Neben der medialen Anerkennung durch die Preisverleihung kommen dem Sieger 10.000 Euro zugute.