B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Förderkredite für Unternehmen im Landkreis Dillingen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landratsamt Dillingen a.d.Donau

Förderkredite für Unternehmen im Landkreis Dillingen

T. Schwarz informierte C. Weber über die Finanzierungshilfen der LfA. Bild: LfA
T. Schwarz informierte C. Weber über die Finanzierungshilfen der LfA. Bild: LfA

Als wertvolle Finanzhilfen bezeichnet Landrat Leo Schrell die Förderprogramme der LfA Förderbank Bayern, die im ersten Halbjahr 2013 19 Unternehmen im Landkreis mit insgesamt 6,7 Millionen Euro an zinsgünstigen Förderkrediten unterstützt hat.

„Damit werden die Unternehmen in die Lage versetzt, sich mit zukunftsweisenden Investitionen auch für die Zukunft wettbewerbsfähig aufzustellen und gleichzeitig unseren attraktiven Wirtschaftsstandort weiter zu stärken“, ist Schrell sicher.

Wirtschaftsförderstelle steht für Finanzierungsfragen zur Verfügung

Die Förderung von Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen war zentrales Thema eines Informationsgesprächs zwischen Tanja Schwarz von der LfA Förderbank Bayern und Christian Weber von der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Dillingen a.d.Donau. Dabei betonte Weber, den Unternehmen im Landkreis jederzeit als Ansprechpartner in Finanzierungsfragen zur Verfügung zu stehen und wertvolle Hinweise zu aktuellen Förderprogrammen und Finanzierungshilfen der LfA zu geben.

Durch Förderkredite über 300 Arbeitsplätze nachhaltig gesichert

Tanja Schwarz erläuterte im Gespräch, dass mit Hilfe der im ersten Halbjahr 2013 gewährten 6,7 Millionen Euro an zinsgünstigen Förderkrediten rund 11 Millionen Euro an Investitionen ermöglicht wurden, die über 300 Arbeitsplätze im Landkreis nachhaltig sichern. Schwarz empfiehlt den Unternehmen, sich vor jeder geplanten Investition bei ihrer Hausbank oder in der Förderberatung der LfA über Fördermöglichkeiten zu informieren. Eine kostenfreie und neutrale Förderberatung bietet die LfA nicht nur in ihrer Münchner Zentrale, sondern auch auf regelmäßigen Sprechtagen in Augsburg. Die grundsätzlich in Kooperation mit der Hausbank des Kunden angebotenen Finanzdienstleistungen der LfA umfassen zinsgünstige Förderkredite, Risikoübernahmen sowie Eigenkapital über Beteiligungsgesellschaften aus der LfA-Gruppe.

Wirtschaftsstandort Bayern soll gestärkt werden

Die LfA Förderbank Bayern wurde bereits 1951 gegründet und ist die staatliche Spezialbank für eine umfassende Wirtschaftsförderung in Bayern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Unternehmensfinanzierung mit den Geschäftsfeldern Gründung, Wachstum, Innovation, Umwelt und Stabilisierung. Zur Zielgruppe zählen dabei mittelständische Unternehmen und Gründer. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA im Geschäftsfeld Infrastruktur auch Kommunen. Im Geschäftsjahr 2012 vergab die LfA Förderbank Bayern Darlehen in Höhe von über 2,5 Milliarden Euro an rund 5.400 Unternehmen; davon entfielen rund 1.100 auf den Gründungsbereich. Gründer und Unternehmer können über die Förderberatung der LfA unter der Telefonnummer 0800 / 21 24 24  0 (kostenfrei) weitere Informationen erhalten und Beratungstermine vereinbaren.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema