B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Fit for Job stärkt Wirtschafts-Standort Dillingen
13. Berufsinformations-Messe

Fit for Job stärkt Wirtschafts-Standort Dillingen

Symbolbild von der Fit for Job in Höchstädt a.d.Donau. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Symbolbild von der Fit for Job in Höchstädt a.d.Donau. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau

Am vergangenen Wochenende fand die Berufsinformations-Messe Fit for Job bereits zum 13. Mal in Höchstädt a.d.Donau statt. Wie auch in den letzten Jahren war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Knapp 100 Unternehmen stellten dort rund 150 Ausbildungs-Berufe und rund 60 duale Studiengänge, die im Landkreis angeboten werden, vor. So zogen Landrat Leo Schrell und der Agenda21-Beauftrage, Hermann Kleinhans, das gemeinsame Fazit, dass die Fit for Job nach wie vor sehr gut ankommt. Als Grund für den Erfolg der Messe und die steigende Nachfrage der Unternehmen sehen Schrell und Kleinhans das nochmals optimierte Ausstellungs-Konzept.

Berufliche Ausbildung stärkt Attraktivität des Landkreises als Wirtschafts-Standort

Der Landrat dankte außerdem den anwesenden Vertretern der Wirtschafts-Verbände für ihren großen Einsatz auf dem Gebiet der beruflichen Ausbildung. „Dadurch werden jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Region ermöglicht und die Attraktivität unseres Landkreises als Wirtschaft-Standort mit Lebens-Qualität gestärkt“, sagte der Landrat. Zudem sei die Investition in Ausbildungs-Plätze nicht nur eine Investition in die Zukunft der jungen Menschen. Denn auch die Unternehmen profitieren davon, womit schlussendlich der Wirtschafts-Standort sowie die Attraktivität der Region zukunftsfähig gemacht werden.

Mehr als eine nützliche Hilfestellung

„Dabei hat sich erneut bewährt, dass die Aussteller Auszubildende und junge Gesellen an den Infoständen für Gespräche auf Augenhöhe einsetzen“, betonte Landrat Leo Schrell. Viele Schüler und deren Eltern berichteten bereits bei seinem Messe-Rundgang, dass diese Gespräche sehr wertvoll für die Berufswahl seien. „Wir wollen mit dem breit angelegten Informationsangebot den Schülern für ihre Berufswahl eine mehr als nützliche Hilfestellung geben“, erläuterte Hermann Kleinhans die Intention des Veranstalters.

210 Berufsbilder verschiedenster Branchen

Durch den neuen Messe-Auftritt seitens der Kreishandwerkerschaft wurden die Handwerks-Berufe stärker in den Fokus gerückt. So freuten sich alle Beteiligten über die steigende Nachfrage der Schüler an Handwerks-Berufen. „Wir führen das Interesse auch auf den Impuls zurück, den die Messehalle ‚Das Handwerk‘ unstrittig gegeben hat“, betonte Schrell. Mehrere tausend Schüler nutzten das Informations-Angebot zu den insgesamt 210 Berufsbildern aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Darüber hinaus informierten sie sich bei Behörden, Bildungs-Einrichtungen, Institutionen und Initiativen sowie bei Vorträgen der Agentur für Arbeit.

Artikel zum gleichen Thema