B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
erdgas schwaben
erdgas schwaben

erdgas schwaben

Die Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen wurde von erdgas schwaben mit einer neuen Kältetechnik-Anlage ausgestattet.

Modernste Technik und Bio-Wärme von erdgas schwaben machen’s möglich. In der Kreisklinik St. Elisabeth kühlt die Absorptionskälte-Maschine den OP, die Intensivstation oder das Labor. Kälte wird in vielen Funktionsräumen einer Klinik benötigt.

Alte Anlage reichte nicht aus

Uli-Gerd Prillinger, Geschäftsführer der Kreiskliniken Dillingen/Wertingen, begründet die Entscheidung für die Absorptions-Kältemaschine: “Kliniken zählen mit zu den größten Strom- und Energieverbrauchern. Unser Bedarf an Kälte für hochsensible Bereiche wie Operationssäle und Labor ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Unsere bisherige Anlage arbeitete mit Strom und reichte weder aus, um die erforderliche Kühlleistung zu erzeugen, noch war diese als besonders umweltfreundlich zu bezeichnen.

Umweltschonende Energie

„erdgas schwaben konnte mit dem Konzept einer nachhaltigen Kälteerzeugung und einer Nutzung der im Sommer oft überschüssigen Energie des Biomasse-Heizkraftwerkes Dillingen überzeugen. Die Kreisklinik St. Elisabeth nutzt nun diese umweltschonend erzeugte Energie und wandelt Wärme in Kälte um.“

Wärme aus dem Biomasse-Heizkraftwerk

Über zehn Jahre wird die Anlage jetzt von erdgas schwaben im Rahmen eines Contractings betrieben. Die Antriebsenergie für die Maschine von erdgas schwaben kommt aus dem Biomasse-Heizkraftwerk Dillingen. Das sichert eine effiziente Kühlung und nützt dem Klimaschutz. „Interessant ist diese Anlage an allen Standtorten, an denen Wärme zur Verfügung steht. Im Fall der Kreisklinik St. Elisabeth in Dillingen kommt die Bio-Wärme aus unserem Biomasse-Heizkraftwerk in direkter Nachbarschaft. Damit können sich sowohl die Energie- als auch die Ökobilanz sehen lassen,“ so Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer erdgas schwaben.

Umgekehrter Kühlschrank

Eine Absorptionskälte-Maschine von dem führenden US-Hersteller Carrier wurde ausgesucht und an die Kreisklinik Dillingen angepasst. Die Maschine von erdgas schwaben besitzt die Kühlwirkung von 1.500 Kühlschränken. Der Ablauf der Absorptionskälte-Maschine wird auch als umgekehrtes Kühlschranksystem bezeichnet.

Effiziente Kältetechnik

Die Anlage ermöglicht es Kälte durch Wärme zu erzeugen. Eine intelligente Steuerungssoftware reguliert die Kälteerzeugung der Maschine so, dass sie den jeweiligen Bedingungen optimal angepasst wird, je nach Jahreszeiten, Gebäudestruktur und Bettenauslastung. Seit April 2011 sorgt in der Kreisklinik St. Elisabeth, dieses Musterbeispiel an effizienter Kältetechnik, fürs richtige Klima.

www.erdgas-schwaben.de

Artikel zum gleichen Thema