B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Dillingen will Nachwuchs mit breitem Bildungs-Angebot in Heimatnähe halten
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Fachkräfte-Sicherung

Dillingen will Nachwuchs mit breitem Bildungs-Angebot in Heimatnähe halten

Vertreter der Bildungsregion Dillingen anlässlich des 7. Hochschultages. Foto: Landratsamt Dillingen
Hermann Kleinhans,Richard Paul,Kurt Ritter,Wilhelm Martin,Leo Schrell,Dietmar Bulling,Franz Kunz,Heidi Nitbaur,Walter Berchtenbr

Der Landkreis Dillingen an der Donau informierte kürzlich junge Fachkräfte von morgen in zwei Informations-Veranstaltungen über regionale und wohnortnahe Bildungschancen. Damit arbeitet der Landkreis auch dem wachsenden Fachkräftemangel in ländlichen Regionen entgegen.

Sowohl beim 7. Hochschultag am 17. Februar, als auch anlässlich des Informationstags an der Technikerschule für Umweltschutz Höchstädt am 18. Februar wurden im Landkreis Dillingen verschiedene berufliche Chancen und Möglichkeiten präsentiert.

Der 7. Hochschultag in Dillingen

Am Freitag, 17. Februar 2017 fand bereits zum siebten Mal der Hochschultag statt. In den Räumlichkeiten des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums in Dillingen informierten sich rund 600 Schüler verschiedener Schulen über die beruflichen Möglichkeiten in der Region. Als Marke in der Bildungslandschaft des Landkreises Dillingen spielt der Hochschultag dabei eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Nachwuchskräften. Denn damit wurde eine Plattform für junge Menschen geschaffen, sich vor einer Entscheidung für den beruflichen Werdegang, umfassend informieren zu können. Vor allem der direkte Austausch ermöglicht es dabei, sich ein besseres Bild der angebotenen Möglichkeiten machen zu können.

Berufliche Zukunft in Heimatnähe 

Landrat Leo Schrell, der gemeinsam mit OStD Kurt Ritter den 7. Hochschultag eröffnete, betonte gegenüber den Schülern, dass sich „in der Region und somit in Heimatnähe vielfältige berufliche Karrierechancen bieten. Deshalb verfolgt der Hochschultag das Ziel, den jungen Menschen sichtbar zu machen, welche Studiengänge es in nächstgelegenen Hochschulen und Universitäten gibt“.

Bildungseinrichtungen aus der Region präsentieren Zukunftschancen

Insgesamt elf Hochschulen und Universitäten sowie die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer Schwaben, die Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, die Kreisklinik St. Elisabeth als akademisches Lehrkrankenhaus der TU München sowie der Verein Regionale Studienförderung im Landkreis Dillingen e.V. waren am 7. Hochschultag vertreten. Ein besonderer Fokus lag dabei laut Leo Schrell auf dualen Studiengängen. Denn so könne ein klassisches akademisches Studium direkt mit einer beruflichen Ausbildung kombiniert werden.

Technikerschule informiert über einzigartige Bildungs-Möglichkeit

Auch der Informationstag an der Technikerschule für Umweltschutz Höchstädt informierte über berufliche Bildungs-möglichkeiten. Am Samstag, 18. Februar 2017, präsentierte die Technikerschule unter anderem die zweijährige Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien. Im Mittelpunkt stand dabei auch die neue Fachrichtung der Informatiktechnik. In Kooperation mit der Berufsschule Lauingen wird diese zum neuen Schuljahr 2017/2018 erstmals in ganz Schwaben angeboten. Als anerkannte Bildungsregion widmet sich Dillingen damit den Zukunftsthemen Digitalisierung und Industrie 4.0.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform