Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Landkreis Dillingen stellt das Nagetier zwischenzeitlich sowohl ein wirtschaftliches als auch ein ökologisches Problem dar. Hohe Kosten werden durch Untergraben von Uferbefestigungen verursacht. Für Niedersachsen werden diese zusätzlichen Kosten vom Landesamt für Wasserbau und Küstenschutz auf 1,6 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Ursprünglich stammt die Bisamratte aus Nordamerika und etablierte sich von Böhmen über fast ganz Europa als neue Art. Schon wenige Jahre nach der Aussetzung der Bisamratte in Böhmen wurde sie als Schädling eingestuft. Nachdem auch in Bayern die ersten Bisamratten gesichtet wurden, leitete man Bekämpfungsmaßnahmen ein.
Bachmuschelbestände durch Bisam besonders bedroht
Bedrohlich seien die Auswirkungen auch für die Bachmuschelbestände im Landkreis. „Besonders der Nebel-, Kloster-. und Brunnenbach sind betroffen“, betont Susanne Kling vom Regional-Entwicklungsverein Donautal-Aktiv e.V.. Sie ist Projektleiterin des Biodiversitäts-Projekts „Schwabens Beste Bachmuscheln“. Obwohl sich der Bisam überwiegend vegetarisch ernährt, stellen die Muscheln eine proteinreiche und damit ergänzende Nahrungsquelle dar. Dies führt jedoch zu einer nachhaltigen Schädigung um einem drastischen Rückgang des bayernweit bedeutsamen Bachmuschelbestandes im Landkreis.
Bisamfang gegen Honorar
Die untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Dillingen arbeitet mit dem Team Natur & Landschaft bei Donautal-Aktiv e.V. zusammen. Die Behörde ist auf der Suche nach interessierten Personen, die bereit sind den Bisamfang zu übernehmen. Gegen ein Honorar sollen die ökologisch bedeutenden Bäche, vor allem in den Gemeindegebieten von Finningen, Mödingen, Blindheim und Lutzingen sollen Fallen gestellt werden. Zu der Aufgabe gehört auch eine langfristige Betreuung dieser Gebiete und eine regelmäßige Kontrolle hin auf Schäden.
Bisam-Fallensteller-Kurse zum Muschelschutz
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet hierzu einen Bisam-Fallensteller-Kurs an. Das Angebot wird in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Muschelschutz ermöglicht. Der Kurs dauert in etwa einen halben Tag. Hier werden einem wichtige theoretische Grundlagen näher gebracht. Dazu gehören zum Beispiel Informationen zum rechtlichen Hintergrund, Fallenarten und praktische Übungen zum Fallenstellen. Darüber hinaus werden die Besonderheiten in Vorgehensweisen an Muschelgewässern besprochen.
Fallensteller-Kurse am 15.November 2013
Der nächste Kurs findet am 15. November 2013 in der Umwelt-Bildungsstätte Haus im Moos, Karlshuld, Donaumoos statt. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 28. Oktober 2013 beim Landratsamt Dillingen zu melden. Die Kontaktperson Frau Vogel ist telefonisch unter 09071 – 51 200 zu erreichen.