Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Die Hausärzte auf dem Land werden immer weniger. Dem soll das Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin (AKADemie) aktiv entgegenwirken. Diese Maßnahme unterstützt der Bayerische Hausärzteverband mit 10.000 Euro. Diese sollen hausärztlichen Ausbildungspraxen zugutekommen und damit die Qualität der hausärztlichen Ausbildung sichern.
In Dillingen sind 20 junge Mediziner auf dem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Die AKADemie wurde federführend von Dr. Ulrike Bechtel, Chefärztin für Innere Medizin an der Kreisklinik St. Elisabeth sowie von Prof. Dr. Antonius Schneider, Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München entwickelt. Zusätzlich zum ärztlichen Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin werden in Dillingen bereits die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) zum Berufsziel Hausarzt hin gefördert. Bisher haben zehn Studierende dieses Angebot genutzt. Nach dem Staatsexamen ermöglicht die AKADemie den künftigen Hausärzten nicht nur eine lückenlose und kontinuierliche Rotation durch alle Weiterbildungsabschnitte. Denn darüber hinaus bietet sie ein übergeordnetes Weiterbildungsprogramm sowie eine attraktive Vergütung. Deshalb befinden sich inzwischen 20 junge Mediziner in Dillingen auf dem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
Bayerischer Hausärzteverband hofft auf Nachahmer in Bayern
„Dillingen macht vor, wie der Hausarztberuf durch eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung für junge Mediziner attraktiv gestaltet werden kann“, erklärt Dr. Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes. „Mit seinem Ausbildungskonzept AKADemie leistet das Lehrkrankenhaus mit dem Weiterbildungsverbund Dillingen einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Hausärztemangel. Deshalb fördern wir dieses Projekt gerne und hoffen, dass es bald andernorts in Bayern Nachahmer finden wird.“ Besonders Dr. Ulrike Bechtel, Initiatorin des Konzepts AKADemie, freut sich über die Unterstützung: „Die Gelder werden im Rahmen der Studie verwendet, die wir mit der TU München und dem Bayerischen Gesundheitsministerium zum Thema ‚PJ Allgemeinmedizin im ländlichen Raum‘ durchführen, und erlauben es uns, den hausärztlichen Lehrpraxen im Dillinger Weiterbildungsverbund einen Teil ihrer Aufwendungen zu erstatten.“
Landrat hofft auf mehr Hausärzte in der Region
Dr. Alexander Zaune, Beirat im Landesvorstand des Bayerischen Hausärzteverbandes, betont die Wichtigkeit dieses Ansatzes. Sie erklärt, dass die Betreuung der PJler mit einem beträchtlichen Aufwand für die Hausärzte verbunden sei. Außerdem müsse ein umfangreiches Curriculum eingehalten werden, wenn die Ausbildungsqualität stimmen soll. Eine Aufwandsentschädigung sei eine Anerkennung der Nachwuchsarbeit und motiviere weitere Hausarztpraxen sich an der Ausbildung zu beteiligen. Auch der Dillinger Landrat Leo Schrell begrüßt die Förderung des Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen durch den Bayerischen Hausärzterverband. „Nur wenn alle an einem Strang ziehen – die Universität, die Kliniken und die Hausarztpraxen – jetzt auch bestärkt durch die Unterstützung ihres Berufsverbandes – kann es gelingen, mehr Mediziner für den hausärztlichen Beruf zu begeistern und natürlich auch für unsere Region“, hofft Schrell.