B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wirtschaftsjunioren
Wirtschaftsjunioren

Wirtschaftsjunioren

Über 100 Teilnehmer folgten Einladung der Wirtschaftsjunioren. Der Themenabend umfasst die neuen Mobilitäts-Konzepte.

Am 06. Juli 2011 konnten sich über 100 Interessierte über künftige Mobilitätsstrategien des AUGSBURG Innovationspark in der IHK Schwaben informieren. Dazu luden die Wirtschaftsjunioren Augsburg und präsentierten neben einer Podiums-Diskussion auch E-Fahrzeuge zum Probefahren.

Mobilitäts-Konzepte und Innovations-Park 

Der vierte Themenabend aus der Reihe VISION Z beschäftigte sich mit ganzheitlichen Mobilitätskonzepten sowie mit möglichen Szenarien für den AUGSBURG Innovationspark. Die Referenten plädierten dafür, den Status „Grüne Wiese“ des Innovations-Parks zu nutzen, um bereits jetzt die Infrastruktur für innovative Mobilitäts-Angebote bereit zu stellen.

Die Zukunft der Automobil-Branche 

Roland Kreitmeier, Leiter der Niederlassung Augsburg der Siemens AG, konstatierte in seinem Vortrag „Neue Mobilität -Elektrischer Antrieb verändert mehr als das Auto", dass die Mobilität der Zukunft in der Integration unterschiedlicher Transportmittel sowie deren vernetzter Kommunikation liege. Futuristische Studien von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und die damit verbundene Energieversorgungs- und IT-Infrastruktur eröffnen neue Marktchancen. Er verwies auf die Möglichkeit, den AUGSBURG Innovationspark zu einem Referenz-Projekt für eine innovative Mobilitäts-Infrastruktur zu machen.

Soziokulturelle Mobilitäts-Trends

Eckart Wruck, Leiter Kommunikation und Marketing und Projektleiter Elektro-Mobilität der Lechwerke AG, stellte Mobilitäts-Konzepte für den Innovationspark vor. Er beleuchtete zugrunde liegende soziokulturelle Mobilitätstrends, zeigte Potenziale der Elektromobilität sowie Maßnahmen –           Car sharing, E-Räder, erweiterte Angebote des öffentlichen Nahverkehrs aber auch Anpassung der Arbeitsplätze – auf, um diesen Wandel zu unterstützen.

„Einsparen, ergänzen, ersetzen“

Er erläuterte die Fächerstrategie der Automobilindustrie „einsparen, ergänzen, ersetzen“ und stellte die regionale Initiative „Ich tanke Strom“ vor. Dieses frisch gestartete schwäbische Verbund-Projekt mehrerer Energie-Versorger konnten Teilnehmer im Anschluss gleich testen. Mehrere E-Autos, Segways, E-Räder, E-Roller und Lade-Stationen konnten gefahren, getestet und diskutiert werden. Ein Vortrag von Dr. Tim Guhl von KUKA Europ zu fahrerlosen Transport-Systemen rundete den Abend ab.

Termin der nächsten Veranstaltung

Die nächste Veranstaltung befasst sich am 21. September 2011 um 18.30 Uhr mit „Lebenswerten Städten“. Weitere Veranstaltungen finden Interessenten hier: www.wj-augsburg.de/innovationspark Anmeldungen unter innovation(at)wj-augsburg.de.

Zum Unternehmen

 Die Augsburger Wirtschaftsjunioren (WJA) stellen mit rund 200 Mitgliedern und Fördermitgliedern einen Querschnitt durch die regionale Wirtschaft. Sie verstehen sich sowohl als Repräsentanten der regionalen, nationalen wie auch als Teil der internationalen Wirtschaft. Politisch unabhängig treten sie für eine stärkere Betonung der Eigenverantwortlichkeit im wirtschaftlichen und privaten Bereich möglichst ohne staatliche Hilfe ein. Sie sind der IHK Schwaben angegliedert. Weitere Infos finden Sie unter www.wj-augsburg.de. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland sind der größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte. Mit 10.000 Mitgliedern tragen sie die Verantwortung für rund 300.000 Arbeitsplätze, 35.000 Ausbildungsplätze und mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz.