B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Weitere 13,5 Millionen Euro für Augsburger Medizin-Campus
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Zuschuss

Weitere 13,5 Millionen Euro für Augsburger Medizin-Campus

Mit den Landtagskollegen Robert Brannekämper, Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses im Bayerischen Landtag und Andreas Jäckel zu Besuch beim Präsidium der Universität Augsburg zur Besprechung der Bauplanungen für den neuen medizinischen Campus. Foto: Klaus Satzinger-Viel

13,3 Millionen Euro. Das ist der Betrag, den der Bayerische Landtag für den weiteren Ausbau des Medizin-Campus der Universität Augsburg bereitstellen will. Die Gelder sind vor allem für Infrastruktur-Maßnahmen vorgesehen.

„Der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtages hat in seiner heutigen Sitzung weitere 13,3 Millionen Euro für den 3. Teilbauabschnitt des Medizin-Campus in Augsburg einstimmig genehmigt“, erklärt der Augsburger Abgeordnete Johannes Hintersberger, MdL, selbst Mitglied des Haushaltsausschusses und Berichterstatter für Wissenschaft und Kunst.

Dafür soll der Millionen-Betrag aufgewendet werden

„Im Rahmen dieser Teilbaumaßnahme zur Erschließung des Campusgeländes sind die Herstellung der Verkehrsanlagen mit Anbindungen an die bestehende verkehrliche Infrastruktur, die Errichtung eines Betriebsgebäudes, eines begehbaren Medienkanals zum Transport von Lehr- und Anschauungsmaterial zwischen den Forschungsgebäuden, der Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der technischen Infrastruktur für die Elektro- und Regelungstechnik vorgesehen“, so Hintersberger weiter.

Gesamtkosten belaufen sich mittlerweile auf 26 Millionen Euro

Zusammen mit den Erschließungskosten des 1. und 2. Teilbauabschnitts belaufen sich die Gesamtkosten damit auf insgesamt 26 Millionen Euro. Nach dem vorliegenden Konzept soll ein Campus mit Lehr- und Forschungsgebäuden für rund 1.500 Medizinstudenten und ebenso vielen Professoren und Mitarbeitern entstehen. „Mit der heutigen Entscheidung schaffen wir erneut Planungssicherheit für die weitere konsequente Entwicklung des Medizincampus in Augsburg.“

Über die Ausbildung an der Uniklinik Augsburg

205 Auszubildende begannen in diesem Jahr ihre berufliche Laufbahn am Augsburger Uniklinikum. Aktuell sind dort insgesamt über 455 Berufsanfänger tätig. Neben der Gesundheits- und Krankenpflege haben sich die Berufseinsteiger auch für die Ausbildung zur Hebamme oder zum Physiotherapeuten entschieden. Zu den weiteren Berufsfeldern zählen anästhesietechnische Assistenz, Kaufleute für Büromanagement, medizinische Fachangestellte und Fachlageristen. Auch duale Studiengänge werden an der Uniklinik angeboten, beispielsweise aus den Bereichen Pflege, Casemanagement und Physician Assistant. Im kommenden Jahr sollen neue Berufsfelder zum Ausbildungsangebot hinzugefügt werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema