B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Web Check: Wie verkaufsstark ist der Internetauftritt?
kaltner kataloge GmbH

Web Check: Wie verkaufsstark ist der Internetauftritt?

Die Website ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Unternehmens-Kommunikation. Das gilt für produzierende Unternehmen ebenso wie für den Handel. Vor diesem Hintergrund fragen viele Verantwortliche zu Recht, wie verkaufsstark der Internet-Auftritt tatsächlich ist.

Das Thema ist durchaus auch relevant, wenn Produkte nicht direkt über das Netz verkauft werden, denn der Internet-Auftritt ist in jedem Fall eine wichtige Informations-Quelle im Kaufentscheidungs-Prozess. Die kaltner kataloge GmbH hat deshalb mit dem Web Check einen Analyse-Katalog entwickelt, mit dem jedes Unternehmen selbst prüfen kann, wie verkaufsstark Website und Webshop sind. Darüber hinaus ist bei der Beurteilung manchmal ein Blick von außen sinnvoll.

Nur definierte Ziele können beurteilt werden

Der Web Check der kaltner kataloge GmbH klärt gleich zu Anfang die wichtigste Frage nach der Zielsetzung. Denn nur wenn definiert ist, was man mit der Website erreichen will, können entsprechende Parameter als Messgrößen zur Beurteilung der Effektivität bestimmt werden. Deshalb müssen zunächst die Zielstellungen geklärt werden. Soll die Seite das Markenimage stärken, im Vorverkauf neugierig machen oder als Informations-Quelle dienen? Oder will man Produkte verkaufen, Kunden gewinnen oder binden? Möglicherweise zielt die Seite auch darauf ab Kontakt-Anfragen oder Adressdaten zu generieren oder den Kundenservice zu entlasten. Auf dieser Basis lässt sich über die Platzierung in Suchmaschinen, die Anzahl der Klicks, die Verweildauer auf bestimmten Seiten oder der Zahl der Anfragen etc. analysieren, ob die Website das gesteckte Ziel erreicht.

Inhalts-Check

Im nächsten Schritt wird geprüft, wie die Inhalte aufbereitet sind. Die Kundensicht spielt hier eine große Rolle. Jeder Nutzer hat Fragen, die er auf dem Internet-Auftritt  beantwortet haben möchte. Zu klären ist, wie die Seite diesen Fragestellungen gerecht wird. Verschiedene Informations-Ebenen sorgen dabei für Übersichtlichkeit und Überblick in Sekunden-Schnelle, empfehlenswert ist ein plakativer Einstieg. Eingebundene Videos können möglicherweise Vorteile und Funktionen besser erklären als lange Texte.

Usability

Ein weiteres Analyse-Kriterium ist die Usability. Die Seite muss sich intuitiv bedienen lassen, der Nutzer soll sich so einfach wie möglich zurechtfinden. Dazu zählen auch gelernte Positionen für Funktionen, wie zum Beispiel die Suche und der Warenkorb oben rechts. Eine flache und übersichtlich gestaltete Navigation erleichtert die Suche nach gewünschten Informationen. Ziel sollte es immer sein, mit möglichst wenig Klicks zu Informationen zu gelangen. Aus diesem Grund gilt es, Introseiten mit Sprachwahl-Funktionen oder Animationen zu vermeiden.

K.O.-Kriterium

Als entscheidendes K.O. Kriterium für viele Internetseiten erweist sich beim Web Check der kaltner kataloge GmbH eine mangelnde Nutzer-Orientierung. Oft werden nur technische Fakten angeführt, ohne deren Vorteil für den Kunden zu vermitteln. Darüber hinaus spielt auch die gezielte Nutzerführung eine wichtige Rolle für die Effektivität. „Hier sind bei vielen Websites noch Potenziale offen“, weiß Christian Frey, Geschäftsleiter der kaltner kataloge GmbH, aus der Praxis. „In jedem Ladengeschäft wird der Kunde gezielt geführt, dieser Aspekt hat auch für den Internetauftritt Bedeutung, der Seitenbesucher will geführt werden. Und im Webshop lernt der Kunde noch das Zubehör kennen, bevor ihm der Weg zur Kasse gezeigt wird“, so Frey von der kaltner kataloge GmbH

Wenn sich die Kontaktdaten schlecht auffinden lassen …

Wenn Website oder Shop nicht wirksam genug sind, liegt es auch oft daran, dass sie nur unzureichend auffindbar sind. Deshalb sollten drei Begriffe oder Begriffs-Kombinationen definiert werden, mit denen das Ranking bei Suchmaschinen überprüft und gegebenenfalls qualitativ optimiert werden kann. Eine einfach umzusetzende Verbesserung der Website sieht die Agentur schon bei den Kontaktdaten. „Oftmals gibt es nur ein Kontaktformular und Daten wie Adresse und Telefonnummer muss man mühsam oder sogar vergeblich suchen“, weiß Christian Frey. Dieser Mangel lasse sich leicht beheben. Nähere Informationen liefert Christian Frey unter Telefon: +49.8234.9605-43 oder per E-Mail unter c.frey(at)kaltner-kataloge.de).

Der Web Check steht zum kostenlosen Download unter www.kaltner-kataloge.de/download zur Verfügung.

Artikel zum gleichen Thema