B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Universität Augsburg besetzt Lehrstuhl für Gefäßchirurgie
Uniklinik Augsburg

Universität Augsburg besetzt Lehrstuhl für Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr auf den Lehrstuhl für Gefäßchirurgie der Universität Augsburg berufen. Foto: Universitätsklinikum Augsburg

Den siebten Lehrstuhl der Augsburger Universitätsmedizin besetzt der Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Augsburg. Wieso sich die Uni für diesen Lehrstuhl entschieden hat.

Der Gefäßchirurg Prof. Dr. med. Alexander Hyhlik-Dürr ist seit dem 1. Juni 2019 erster Inhaber des neuen Lehrstuhls für Gefäßchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Bereits seit 2017 ist er Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Augsburg. Hyhlik-Dürr befasst sich in seinem Fach mit Erkrankungen des Herzkreislaufsystems wie Schlaganfällen oder Aneurysmen. Er forscht insbesondere zu Implantaten und Gefäßprothesen. Seine Expertise und interdisziplinäre Forschung soll er jetzt auch als Lehrstuhlinhaber in den Aufbau der Augsburger Universitätsmedizin einbringen.

Lehrstuhl für Gefäßchirurgie ist  

„Bislang gab es deutschlandweit nur sechs Medizinische Fakultäten mit einem Lehrstuhl für Gefäßchirurgie. In unserem Konzept zum Aufbau einer Augsburger Universitätsmedizin haben wir uns dazu entschieden, an unserer Medizinischen Fakultät einen siebten Lehrstuhl zu errichten, weil wir dieses Fach für wichtig halten“, erklärt die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. Diese Entscheidung hält der Neuberufene auch selbst für zukunftsweisend: „Die Gefäßchirurgie,“ so Hyhlik-Dürr, „ist im Vergleich zu anderen Disziplinen zwar ein kleineres, aber dennoch bedeutendes Fach. Denn kardiovaskuläre Erkrankungen wie das Aortenaneurysma, die periphere arterielle Verschlusskrankheit – auch Schaufensterkrankheit genannt – oder Schlaganfälle infolge verkalkter Halsschlagadern zählen neben den Herzerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.“

Hyhlik-Dürr auch Teil des Modellstudiengangs

„Der Kollege Hyhlik-Dürr ist in Augsburg bereits sehr gut vernetzt. Besonders hilfreich sind in unserer Aufbausituation die Erfahrungen, die er bei der Etablierung der Gefäßchirurgie in Heidelberg gesammelt hat. Seine breite klinische Expertise und seine vielfach nachgewiesene Forschungskompetenz“, so die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Martina Kadmon, „wird er auch in unserem Modellstudiengang einbringen, der im kommenden Oktober startet.“ Und Hyhlik-Dürr bestätigt: „Mein Team und ich sind motiviert, wir freuen uns auf die spannende Herausforderung und die neuen Aufgaben in Forschung und Lehre.“ 

Zur Person

Alexander Hyhlik-Dürr, Jahrgang 1967, studierte Medizin und Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Rehabilitations- und Präventionssport in Innsbruck und München. Er wurde 2002 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und habilitierte sich zehn Jahre später an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Thema „Screening, Diagnostik und endovaskuläre Therapie komplexer Aortenpathologien“. Am Universitätsklinikum Heidelberg war Hyhlik-Dürr ab 2005 insgesamt zwölf Jahre im Bereich der Gefäßchirurgie und Phlebologie tätig. Im Jahr 2017 übernahm er die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Augsburg. Zum 1. Juni 2019 hat ihn die Universität Augsburg jetzt auf den erstmals zu besetzenden Lehrstuhl für Gefäßchirurgie an ihrer Medizinischen Fakultät berufen. 

Artikel zum gleichen Thema