Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Derzeit sind in Augsburg wieder mutmaßliche Trickbetrüger unterwegs. Diese geben an, im Auftrag der Stadtwerke den Wasserdruck im Haus oder der Wohnung messen zu wollen. Was die wenigsten wissen: Eine solche Messung gibt es nicht, da die Stadtwerke für die Leitungen im Haus gar nicht zuständig sind. Die Stadtwerke haben nur dafür zu sorgen, dass am Hausanschluss das Wasser mit dem richtigen Druck zur Verfügung steht.
Vorsicht vor falschen Unternehmen
Im Bereich Westheim sind derzeit offenbar auch Firmen unterwegs, die den Härtegrad des Wassers im Haus messen wollen. Die Stadtwerke sind auch hier in keiner Weise Beteiligt. Der Wasserhärtegrad, den die swa in Augsburg messen, ist auf der Internetseite www.sw-augsburg.de abrufbar.
Immer den Dienstausweis verlangen
Kunden sollten generell etwas skeptisch sein. Sollte sich irgendjemand als Stadtwerke Mitarbeiter Zugang zum Haus oder zur Wohnung verschaffen wollen, dann sollten Kunden immer nach dem Dienstausweis verlangen. Wer tatsächlich für die Stadtwerke tätig ist, führt diesen mit sich. Der Dienstausweis ist 10 x 15 cm groß, hellblau und in Plastik eingeschweißt. Neben einem Lichtbild stehen auf der Vorderseite des Ausweises Name und Funktion des Stadtwerke-Mitarbeiters, das Ausstellungsdatum sowie die Ausweisnummer; ein silbernes Hologramm mit Logo und Stadtwerke-Schriftzug dient der Fälschungssicherheit. Kann kein Dienstausweis vorgezeigt werden, sollte den Personen der Zutritt verweigert werden.
Stadtwerke gibt Auskunft über Mitarbeiter
Wer sich dennoch nicht sicher ist, der kann unter der 0821 / 6500-5500 bei den Stadtwerken erfragen, ob es sich bei der fraglichen Person um einen Mitarbeiter der Stadtwerke handelt. Im Zweifelsfall kann auch die Polizei zentral unter 0821 / 323-0 oder jede Polizeidienststelle verständigt werden. Unter der Notrufnummer 110 werden ebenfalls Anfragen und Hinweise angenommen.