B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtwerke müssen Strompreise erhöhen
Stadtwerke Augsburg

Stadtwerke müssen Strompreise erhöhen

Der Strompreis steigt aufgrund der deutlich höheren staatlichen Umlage, © cult12 - Fotolia.com
Der Strompreis steigt aufgrund der deutlich höheren staatlichen Umlage, © cult12 - Fotolia.com

Die Staatliche Umlage treibt die Strompreise in die Höhe. Ab Januar 2013 müssen daher auch die Stadtwerke Augsburg ihre Preise erhöhen. Augsburger Haushalte müssen durchschnittlich 64 Euro mehr pro Jahr für Ihren Strom bezahlen. Preise für Erdgas und Trinkwasser bleiben bei den Stadtwerken hingegen stabil.

Wird Strom bald zum Luxusgut? Diese Frage kann man sich stellen, wenn man die Preissteigerungen betrachtet. Aufgrund der Staatlichen Umlage schnellen die Strompreise in die Höhe. Während die Strompreise ab Januar 2013 deutlich in die Höhe gehen, bleiben die Preise für Erdgas und Trinkwasser bei den Stadtwerken auch zu Beginn des kommenden Jahres stabil „Über die energieintensive Heizperiode, mindestens bis 1. April 2013, werden wir unsere Erdgaspreise, wie bereits seit zwei Jahren, nicht erhöhen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt. Auch der Preis für Trinkwasser ändert sich nicht.

Strompreis steigt um 9,5 Prozent

Die Stadtwerke Augsburg sind gezwungen ihre Strompreise aufgrund der deutlich gestiegenen staatliche Umlage zu erhöhen. Rund 2,7 Cent pro Kilowattstunde wird der Strom ab Januar 2013 mehr kosten. Das bedeutet eine Steigerung des Strompreises um durchschnittlich 9,5 Prozent mehr. Ein durchschnittlicher Augsburger Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.400 Kilowattstunden pro Jahr muss also rund 64 Euro mehr im Jahr für Strom ausgeben.

Trotz geringerem Einkaufspreis steigt der Strompreis

Zwar sinken die Einkaufspreise für Strom, doch im Vergleich zum Anstieg der staatlichen Umlage macht sich dies nicht bemerkbar. „Wir geben zwar auch in diesem Jahr die sinkenden Einkaufspreise für Strom an unsere Kunden weiter“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt, „das ist im Vergleich zu den Erhöhungen durch die Umlagen aber ein Tropfen auf den heißen Stein“. Die Umlagen, die jetzt zu den Preissteigerungen führen, „sind bei den Stromversorgern durchlaufende Posten, von denen die Stadtwerke Augsburg selbst nichts haben“, so Gebhardt.

Darum steigt der Strompreis auch für kleine und mittlere Unternehmen

Doch warum wird Strom so teuer? Mit der sogenannten EEG-Umlage wird der Ausbau regenerativer Energieerzeugung subventioniert. Diese Umlage steigt um rund zwei Cent pro Kilowattstunde. Seit vergangenem Jahr gibt es eine neue Umlage, die besonders energieintensive Industriebetriebe von den Netzgebühren befreit, die sogenannte 19 StromNEV-Umlage. Für die Kosten, die diese Befreiung mit sich bringt muss die Allgemeinheit aufkommen. Aus diesem Grund müssen Privathaushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen mehr für ihren Strom bezahlen. Neu ist in diesem Jahr die sogenannte Offshore-Haftungsumlage mit der Investoren in Windkraftanlagen auf See Einnahmen garantiert werden, auch wenn diese Anlagen noch gar nicht ans Stromnetz angeschlossen sind. Und auch die Umlage zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung steigt ab 1. Januar. „Einerseits sind die deutlichen Steigerungen der Umlagen auf den raschen Ausbau von regenerativer Energieerzeugung wie Photovoltaik oder Windkraft zurückzuführen. Andererseits sind es die vielen Ausnahmeregelungen, die die Umlagen in die Höhe treiben“, so Gebhardt.