B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtwerke Augsburg
Stadtwerke Augsburg

Stadtwerke Augsburg

Unter dem Motto „Unterwegs in Augsburg- Wasser trinken“ wollen Stadt und Stadtwerke auf „unbekannte“ Brunnen mit Trinkwasser aufmerksam machen.

Wasser spielt in Augsburg seit jeher eine bedeutende Rolle. Und so gibt es auch unzählige Brunnen. Unter dem Motto „Unterwegs in Augsburg – Wasser trinken“ wollen Stadt und Stadtwerke diejenigen Brunnen stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken, aus denen Bürger und Besucher sicher trinken und sich erfrischen können, weil aus ihnen nur bestes Augsburger Trinkwasser fließt.

18 Brunnen gekennzeichnet

Auf Initiative von Bertram Tomek wurden nun 18 Trinkbrunnen gekennzeichnet und Hinweistafeln geben Auskunft über die Geschichte des jeweiligen Trinkwasserspenders. Auf einer Karte sind außerdem die weiteren Trinkbrunnen im Stadtgebiet aufgeführt. Sauberes, stets verfügbares Trinkwasser ist in unseren Breiten eine Selbstverständlichkeit.

Augsburger Trinkwasser eines der Besten europaweit

Das Augsburger Trinkwasser der Stadtwerke ist qualitativ eines der besten in Europa. Es kann sogar bei Spaziergängen durch die Stadt an vielen Orten genossen werden. 22 öffentliche Trinkbrunnen, also Brunnen mit stets frisch sprudelndem Trinkwasser, gibt es in Augsburg und am Bismarckturm in Neusäß. Die meisten davon fristeten bisher eher ein Schattendasein, war doch kaum bekannt, dass die Brunnen nicht nur der Zierde, sondern als Trinkwasserspender auch der Erfrischung dienen.

Bedeutung des Augsburger Trinkwassers

„Augsburg, wie es sich heute zeigt, ist ohne die Fülle an Wasser, die es bei uns gibt, kaum denkbar“, erklärt der Umweltreferent der Stadt Augsburg, Rainer Schaal, bei der symbolischen Enthüllung der Tafel am Trinkbrunnen im Wittelsbacher Park. „Die Entwicklung des Handwerks aber auch die Industrialisierung wären ohne die Wasserkraft aus den Lech-Kanäle nicht möglich gewesen“, so Schaal. Seit dem Beginn der Förderung von Grundwasser im 19. Jahrhundert komme dem Augsburger Trinkwasser eine herausragende Bedeutung zu. „Ich kam mir manchmal wie der einzige vor, der wusste dass das Wasser aus den Trinkbrunnen auch getrunken werden kann“, beschreibt Bertram Tomek Begegnungen mit staunenden Passanten, wenn er seinen Durst an einem Trinkbrunnen stillte. Deshalb hat er angeregt, die Brunnen zu kennzeichnen, die Geschichte der Brunnen auf Hinweistafeln zu erzählen und auch hie und da ein Gedicht, eine Lebensweisheit oder einen Witz zum Thema Wasser auf die Tafeln zu schreiben.

Internetauftritt der Stadtwerke mit Lageplan der Brunnen

Zusätzlich zu den Hinweistafeln an den Brunnen haben die Stadtwerke einen Internetauftritt mit einem Lageplan und der Beschreibung aller Brunner erstellt. Demnächst werden auch die Trinkbrunnen in den Nachbarstädten aufgeführt. Und die Stadtwerke hoffen, dass ihr Beispiel Schule macht, sprich noch weitere deutsche Städte ihre Trinkbrunnen auf der Internetplatt darstellen. „Wasser ist ein zentrales Thema in Augsburg“, so Tourismus-Chef Götz Beck. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH als Koordinator der Bewerbung Augsburgs mit dem Thema Wasser für das UNESCO Welterbe wird demnächst auch eine Broschüre herausbringen, damit künftig auch Touristen auf dem Weg durch die Stadt zielsicher die Trinkbrunnen ansteuern und sich erfrischen können.

 www.unterwegs-wasser-trinken.de