Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Stadtwerke Augsburg unterstützen das „Benefiz Karusell“ zugunsten der Opfer der Erdbebenkatastrophe in Japan. Dort hatte am 11. März dieses Jahres ein verheerendes Beben tausende Menschen getötet. Zudem wurden viele Japaner zu Heimatlosen gemacht. Die avg setzt dazu eine eigene Benefiz-Straßenbahn ein. Die Benefiz-Straßenbahn wird die Gäste in den Stadtteilen abholen. Weiter werden die Fahrgäste zwischen zwölf Veranstaltungs-Orten hin und her transportiert. Die Benefiz-Straßenbahn wird dann auch selbst zur Party-Location. Das DJ Massa-Soundsystem sorgt für musikalische Unterhaltung. Selbst eine Bar wird es in der Benefiz-Straßenbahn geben.
Das Benefiz-Karussell dreht sich am 24. April
Das Benefiz-Karussell wird stark an die Kneipen-Tour HonkyTonk erinnern. Ab 20 Uhr am 24. April wird es an zwölf Veranstaltungs-Orten zur Sache gehen. Rund 20 Bands sollen auf dem Benefiz-Karussell auftreten. Mit einem einmaligen Eintritt von zehn Euro können alle Veranstaltungen ausnahmslos besucht werden. Zudem kann die Benefiz-Straßenbahn genutzt werden. Die Einnahmen kommen der Erdbebenhilfe in Japan zugute.Die Benefiz-Straßenbahn ist durch den Schriftzug „Benefizkarusell“ in der Anzeige zu erkennen. Die letzte Fahrt um 23.30 Uhr bringt die Gäste von der Maxstraße zur großen Abschlussparty in der Kantine.
Der Fahrplan der Benefiz-Tram mit den Haltepunkten für den Ein- und Ausstieg am 24. April:
20.10 Uhr Ulrichsplatz (Maxstraße)
20.50 Uhr Lechhausen Schlößle
21.10 Uhr Ulrichsplatz (Maxstraße)
21.40 Uhr Universität
22.00 Uhr Ulrichsplatz (Maxstraße)
22.30 Uhr Bärenwirt
23.00 Uhr Ulrichsplatz (Maxstraße)
23.30 Uhr Ulrichsplatz (Maxstraße; Fahrt zur Anschlussparty Kantine, Haltestelle St. Thaddäus)
Über die Stadtwerke Augsburg
Die Stadtwerke Augsburg sorgen mit rund 1800 Mitarbeitern dafür, dass über 350.000 Menschen im Raum Augsburg täglich gut versorgt sind. Mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser und umweltschonender Mobilität in Bussen und Straßenbahnen. Als Ausbildungsstätte haben die Stadtwerke Augsburg eine lange Tradition. Ca. 100 Jugendliche werden in kaufmännischen und technischen Berufen ausgebildet. Die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte mit spezieller Qualifikation für den Versorgungs- und Verkehrssektor sieht man bei den Stadtwerken als Voraussetzung, langfristig hohe Qualitätsstandards zu sichern.