Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Künftig wird das Einzeldenkmal nicht nur von mehreren städtischen Dienststellen genutzt, sondern auch Sitz des Leopold-Mozart-Zentrums (LMZ).
„Der Umbau der Grottenau setzt ein weiteres Glanzlicht in der Geschichte Augsburgs. Mit dem neuen Konzertsaal des LMZ in unmittelbarer Nachbarschaft zum Staatstheater erhält die Fuggerstadt ein Kulturzentrum erster Güte“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Landesstiftung Josef Miller, Staatsminister a.D.
Bereicherung für ganz Schwaben
Förderschwerpunkt der Bayerischen Landesstiftung sind Instandsetzungen bedeutender Bau- und Kunstdenkmäler aber auch Maßnahmen im sozialen Bereich. Vor diesem Hintergrund und weil das heute denkmalgeschützte Oberpostamt an der Grottenau umgestaltet wird, kann das Projekt aus dem Jahr 1905 gefördert werden. „Mit seiner künftigen Nutzung durch das LMZ und den neuen Konzertsaal erfährt das Gebäude eine großartige Aufwertung. 150 Besucherinnen und Besucher erleben hier künftig bei einer ausgezeichneten Akustik herausragende musikalische Aufführungen. Das ist zusammen mit dem Staatstheater Augsburg eine Bereicherung für Augsburg und ganz Schwaben“, sagte Miller.
Zehn Millionen Euro in zehn Jahren für Augsburg
Mit der Grottenau unterstützt die Bayerische Landesstiftung finanziell ein weiteres kulturelles Projekt in städtischem Besitz. Auch die Generalsanierung von Kongress am Park, die Instandsetzung der ehemaligen Synagoge Kriegshaber und der historischen Wassertürme am Roten Tor, das archäologische Zentraldepot auf dem ehemaligen AKS-Gelände wie auch das Theater Augsburg haben Fördermittel von der Stiftung erhalten.
Insgesamt sind seit 2009 etwa zehn Millionen Euro an Fördermitteln aus der Landesstiftung für kulturelle aber auch soziale Projekte nach Augsburg geflossen. „Dass wir für unsere Grottenau bei der Landesstiftung so viel Aufmerksamkeit und eine so ansehnliche Förderung bekommen freut uns sehr. Trägt die Förderung doch dazu bei, die baupreisbedingten Mehrkosen etwas abzufedern“, sagte Bürgermeisterin und Liegenschaftsreferentin Eva Weber.
Stadt investiert rund 26 Millionen Euro
Die Umbaukosten des Gebäudes in Höhe von rund 26. Millionen Euro nannte sie „langfristig für die Stadt Augsburg gut investiert.“ Nicht nur weil damit eine enorme städtebauliche Aufwertung des Areals verbunden ist. „In das Gebäude ziehen auch städtische Dienststellen ein. Wir können damit jährliche Fremdanmietungskosten im sechsstelligen Bereich einsparen“, sagt Weber.
Erste Bauabschnitte bis Ende 2019 fertig
Nach derzeitigem Stand ziehen Ende 2019 Anfang 2020 etwa 160 Verwaltungsmitarbeiter wie auch Studenten des LMZ ins Gebäude ein. Danach geht es bei den Außenanlagen weiter. Die beiden Innenhöfe werden autofrei und zum Verweilen gestaltet, wobei der größere „Musikerhof“ als Zugang zum Konzertsaal dient. Die massive Mauer im Außenbereich wird abgebrochen, und der entstehende Bereich ab 2021 als Platz gestaltet. Zuvor sind dort die Archäologen tätig.
Auch das äußere Erscheinungsbild der Grottenau wird sich durch die Renovierung der Fassade ändern. Sie erhält einen – historisch belegten – hellen Farbton, während das oberste Stockwerk mit einer modernen Fassadenverkleidung ausgestattet wird.
Weitere Augsburger Projekte werden gefördert
Neben der Grottenau fördert die Landesstiftung auch die Dachsanierung des Paritätischen Hospital-Stifts mit 32.400 Euro sowie mit 9000 Euro die Sanierung einer Fassade in der Konrad-Adenauer-Allee. Insgesamt erhält Augsburg im Zuge der jüngsten Ausschüttung der Bayerischen Landesstiftung knapp 900.000 Euro an Fördermitteln.