Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eineinhalb Stunden saßen Immobilien-Unternehmer Anton Lotter und Ordnungs-Referent Volker Ullrich gestern Nachmittag zusammen. Es wurde diskutiert, wie es mit der Sperrung auf dem Willy-Brandt-Platz bei der City-Galerie weitergehen soll. Nach der Augsburger Allgemeinen kamen sie zu keinem Ergebnis.
Standpunkt-Austausch ohne gemeinsame Lösung
Ullrich fasste den Termin als Standpunkt-Austausch zusammen, Lotter wollte sich zunächst nicht äußern. Demnach ist derzeit unklar, wie es auf dem Willy-Brandt-Platz bei der City-Galerie weitergehen soll. Seit Samstag hat Lotter den Zufahrts-Weg zum Büro-Komplex Fosterpark sperren lassen. Jahrelang wurde der Zufahrts-Weg von Besuchern der City-Galerie genutzt. Nun wurde der Zufahrts-Weg überraschend gesperrt.
Auch städtischer Grund wurde mit abgeriegelt
Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wurde auch Teile von städtischem Grund abgeriegelt. Gerhard Merkel ist der zuständige Bau-Referent für das Thema Geh- und Wegerechte. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, nahm er nicht an dem gestrigen Treffen teil, da er bis in den Abend im Bau-Ausschuss saß. Merkle hatte Lotter rechtliche Schritte angedroht, falls er die Sperrung bei der City-Galerie aufrechterhalte.
Stadt leitet rechtliche Schritte bei einem Nicht-Entfernen der Sperre ein
Nach der Augsburger Allgemeinen behält sich die Stadt die Möglichkeit vor, die Sperre selbst zu entfernen. Nach Merkle gebe es Vereinbarungen zum Wege-Recht auf dem Gelände, die Lotter verletzt. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, war die Sperre bei der City-Galerie aus Stahlseilen und Flatterband auch gestern noch zu sehen.
Sperre ohne Wachpersonal
Allerdings war nachmittags kein Wachpersonal zu sehen, dass die Passanten umleiteten. Ullrich bestätigte gestern nochmal, dass an der Genehmigung für das „Winterland“ nichts zu rütteln sei. Das „Winterland“ ist anscheinend der Anlass für die Sperr-Aktion. Die Stadt Augsburg hat nach der Augsburger Allgemeinen den Betreibern des „Winterlands“ eine Fünf-Jahres-Option in Aussicht gestellt. Einen rechtlichen Bescheid gibt es allerdings nur für 2011. Ullrich könnte sich unabhängig von der gestrigen Diskussion eine Ausarbeitung von Nutzungs-Richtlinien für den Platz vorstellen.