B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadt
Stadt

Stadt

Der Umbau am Hauptbahnhof Augsburg soll bereits nächstes Jahr beginnen. Die Anwohner am Hauptbahnhof bringen nun jedoch Einwände vor.

Der Baubeginn für den Hauptbahnhof Augsburg wird für nächstes Jahr anvisiert. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, ist das Genehmigungsverfahren für den Hauptbahnhof bereits weit fortgeschritten. Die Regierung von Schwaben will bereits im Herbst 2011 das Planfest-Stellungs-Verfahren für den Umbau des Hauptbahnhofes abschließen.

Einwände beim Erörterungstermin


Anwohner und Institutionen konnten jetzt bei einem sogenannten Erörterungstermin ihre Einwände vorbringen. Die Stadtwerke, Stadt Augsburg und Vertreter der Bahn hörten sich die Einwände der Anwohner an. Hier meldete sich ein Alter Gegner des Projektes zu Wort. Volker Schafitel, Architekt, drohte mit einer Klage. Als Bevollmächtigter des Bundes der Steuerzahler hat er sich schon die letzen Jahre vehement gegen das Projekt Umbau Hauptbahnhof ausgesprochen.

Bund der Steuerzahler ist dagegen

Schafitels Anklageworte stehen in Zusammenhang mit einem anderen jahrelangen Gegner. Der Augsburger CSU-Politiker Ralf von Hohenhau, spricht sich seit Jahren gegen das Projekt Hauptbahnhof aus. Obwohl die CSU hier anderer Ansicht ist. Hohenhau hatte nach Angaben der Augsburger Allgemeine das Projekt Bahnhof bereits in das Schwarzbuch der Steuerzahler mit aufgenommen. Grund hierfür seien die zu hohen Kosten für den Umbau. Schafitel sprach beim Erörterungstermin als Bevollmächtigter für den Bund der Steuerzahler und damit auch für Hohenhau.

Geht es auch billiger?

Die Gegner des Projektes Hauptbahnhof fordern eine billigere Umbauvariante. Schafitel monierte, dass die Linie 4 nicht in den Bahnhof einfahren wird. Aktuell soll die Linie 4 an der Schleife um das Salewahaus wenden. Ein Bürgerbegehren gegen den Hauptbahnhof ist laut Augsburger Allgemeine jedoch nicht zu befürchten.

Neue Tramtrasse

Die Anwohner befürchten durch die neue Tramtrasse extreme Erschütterungs-Belastungen. Die neue Trasse für die Tram soll in der Rosenaustraße verlaufen. In dieser Trasse bündeln sich dann ab 2018 die Linie 3 und die geplante Linie 5 bis zur Pferseer Straße. Die Linie 5 steht aktuell noch in einem eigenen Verfahren (B4B SCHWABEN berichtete). Unklar ist, ob die Linie 5 alternativ durch die Hörbrotstraße gelenkt wird.

Probleme in der Halderstraße

Sobald die Baumaßnahmen beginnen, werden zunächst vorbereitende Maßnahmen nötig sein. Die Oberleitungen müssen zunächst verändert werden. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, ist noch unklar, ob in der Halderstraße mit den Arbeiten für die Unterführung unter dem Bahnhofsplatz begonnen wird.

Tramtunnel am Kö

Der Hauptbahnhof soll laut Augsburger Allgemeine für knapp 100 Millionen Euro einen Tramtunnel bekommen. Die Stadtwerke investieren hier gewaltige Summen. Der Tramtunnel soll eine Haltestelle und eine Fugänger-Unterführung bekommen. Er wird bis ins Thelottviertel reichen. Für diese Baumaßnahme sind 83 Prozent Zuschüsse gesichert.

Hauptbahnhof bis 2018 fertig

Der Umbau des Hauptbahnhofes soll bis 2018 abgeschlossen sein. Der neue Bahnhofstunnel wird in besonderer Weise von den Stadtwerken realisiert. Seitenwände aus Beton werden zunächst aufgestellt und mit einer Decke abgeschlossen. Erst danach wird der Tunnel darunter „gegraben“. So sollen sich die Baumaßnahmen zeitlich in Grenzen halten.

Zugverkehr vorerst nicht betroffen

Die Viktoriastraße muss dennoch längere Zeit (unter Umständen ein dreiviertel Jahr) gesperrt werden. Der Zugverkehr ist vorerst wohl nicht betroffen. Erst wenn der Bahnsteig F für den Nahverkehr im Jahr 2014 fertig ist, wird mit den Umbaumaßnahmen im Zugbereich begonnen. Für den Platz vor dem Bahnhof will die Stadt bald einen Gestaltungswettbewerb ausschreiben.