Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Was willst du werden, wenn du mal groß bist? Kinder wissen auf diese Frage immer irgendeine Antwort. Doch wenn diese Entscheidung sich nie ändern würde, gebe es bald nur noch Feuerwehrmänner, Polizisten, und Tierärztinnen – ganz egal ob das zu den Heranwachsenden passt oder nicht. Gut also das sich Jugendliche doch nochmal genau überlegen was sie eigentlich machen wollen. Da viele aber nicht wissen, was wirklich zu ihren Stärken und Schwächen passt, hat die Münchner NaturTalent Stiftung gemeinützige GmbH die Talenteschmiede-Seminare geschaffen.
Talenteschmiede-Seminar an der Johann-Winklhofer-Realschule
Diese sind eine ganz besondere Art der Berufsorientierung. Was die Jugendlichen hierbei tun müssen, und wie das ganze abläuft, erklärte Sebastian Wittmann, NaturTalent-Mentor der Stiftung, vor der 9.Jahrgangsstufte der Johann-Winklhofer-Realschule in Landsberg am Lech. Jeder Teilnehmer wird darum gebeten, im Vorfeld einige aufeinander abgestimmte Tests zuhause durchzuführen. Anschließend folgt das eintägige Talenteschmiede-Seminar an der Schule. Hierbei arbeiten die Schüler heraus, worin ihre Stärken und Talente bestehen und erhalten am Ende eine Liste mit maximal fünf, für sie geeignete Berufsvorschläge.
Überwiegend positives Feedback der Teilnehmer
„Wir wollen den Jugendlichen die Chance bieten, sich schon früh über ihr Potenzial klar zu werden und systematisch nach Berufen und Studiengängen zu suchen, die gut zu ihrer Persönlichkeit passen“, so Sebastian Wittmann. Fast 16.000 Schüler an Real-, Wirtschafts-, Fachoberschulen und Gymnasien haben seit 2007 an diesem Seminar teilgenommen, und 89 Prozent von ihnen würden es weiterempfehlen. „Die tolle Resonanz, die wir von den Jugendlichen nach dem Seminar bekommen, zeigt uns, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen“, weiß Sebastian Wittmann.
Die Sparda-Bank als Geldgeber
Die gesamten Kosten für das Projekt übernimmt der Gewinnsparverein der Sparda-Bank Augsburg (GSV). Für sie ist dies ein wichtiger Baustein für ihr gesellschaftliches Engagement. „Es ist uns ein großes Anliegen, Jugendliche hier in der Region zu fördern. Deswegen freuen wir uns sehr, wenn wir sie bei dieser wichtigen Zukunftsentscheidung unterstützen können“, so Ralph Puschner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Augsburg. Die Sparda-Bank unterstützt über den GSV jedes Jahr allerlei gemeinnützige, soziale und karitative Einrichtungen und Projekte.