Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen eines Fachsymposiums für Baubewehrungen ehrte die SGL Group die Gewinner des Ideenwettbewerbes zu Anwendungen des neuen Verbundwerkstoffs CARBOCRETE. CARBOCRETE ist eine Kombination von Beton mit Carbonfasern. Die leichten korrosionsfreien Carbonfasern ermöglichen dünnwandige Strukturen, fest wie Stahlbeton, aber bis zu 75% leichter und langlebiger. Der neue Leichtbauwerkstoff inspirierte durch Drapierbarkeit und Vielfalt der Formgebung besonders Architekten und Designer.
300 Ideen in gut einem Monat
„Wir sind beeindruckt von der Vielfalt, der Kreativität und der Qualität der Konzepte unseres ersten Open Innovation Wettbewerbes“, so Dr. Gerd Wingefeld, Mitglied des Vorstands der SGL Group. „Das zeigt uns, welches Potenzial im Leichtbauwerkstoff CARBOCRETE steckt und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung.“ Die Open Innovation Plattform www.innovationskraftwerk.de der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ verzeichnete zwischen dem 11. Januar und 22. Februar 2012 über 300 Ideen zum Open Innovation Wettbewerb. Daraus wählte die Jury die sechs besten Ideen sowie die beste Designidee aus.
Die Preisträger des Ideenwettbewerbs
Der erste und mit 6.000 Euro dotierte Preis ging an das Leipziger Designerteam Stefan Paulisch, Uta Kleffling und Pamela Voigt für ihr Konzept „Carbocrete Balcony“ sinnlich geschwungener und bepflanzbarer Balkone. Mit dem zweiten Preis sowie dem Sonderpreis für Design wurde Vinzenz Maria Hoppe aus Ibbenbüren für sein Konzept „Küstenschutzhunde“ - Küstenschutzanker aus Car2 bonbeton mit insgesamt 3.500 € ausgezeichnet. Platz 3, dotiert mit 1.000 Euro, belegte Richard Huber aus Jena mit seinem Entwurf formschöner, kompakter Fahrradständer für die Innenstädte.
Auf den weiteren Plätzen folgten mit jeweils einer Prämie von 500 Euro die Ideen:
120 Gäste folgten der Einladung zum Fachsymposium
Beim ersten Fachsymposium „Carbon meets concrete“, standen Entwicklungen und aktuelle Projekte im Vordergrund. Über 120 Gäste aus Partnerunternehmen und Forschungsinstituten waren der Einladung der SGL Group nach Meitingen gefolgt, um sich in Vorträgen und der begleitenden Ausstellung über aktuelle Trends und Herausforderungen zu informieren und auszutauschen. Vorgestellt wurden u.a. Lösungen zur Brücken- und Gebäudeinstandsetzung mit Lamellen aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), Chancen und Einsatzmöglichkeiten für ultrahochfesten Beton, aber auch textile Strukturen und Technologien in der Baubewehrung.