B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
SGL Group erobert den Jupiter
SGL Group

SGL Group erobert den Jupiter

SGL Group: Keramikbauteil auf dem Weg zum Jupiter; Fotomontage Bild: innovari, Lasse Kristensen – fotolia.com
SGL Group: Keramikbauteil auf dem Weg zum Jupiter; Fotomontage Bild: innovari, Lasse Kristensen – fotolia.com

Auch das All ist nicht sicher vor der SGL Group. Ein Keramikbauteil der SGL Group wird auf den Weg zum Jupiter geschickt, aber warum?

Auf der Hannover Messe vom 23.4.- 27.4.2012 zeigt die SGL Group ein Bauteil aus dem keramischen Verbundwerkstoff SIGRASIC®. Dieses Bauteil kommt in der Juno Mission der NASA zum Einsatz. Auf der sogenannten optischen Bank ist in der Raumsonde das Magnetometer befestigt, mit dem das Magnetfeld des Planeten Jupiter vermessen wird.

Leicht aber extrem belastungsfähig

Für die Vermessung des Jupiters wird ein nicht-magnetisches Material benötigt, das leicht und zugleich hochfest ist. Das Bauteil der SGL Group muss den hohen thermischen und mechanischen Belastungen, beim Start und während der über vierjährigen Flugdauer zum Jupiter standzuhalten. Der keramische Verbundwerkstoff SIGRASIC® verfügt als carbonfaserverstärktes Siliziumcarbid (C/SiC) über diese optimalen Materialeigenschaften. Die Kombination von Carbonfasern in einer keramischen Matrix verleiht dem Werkstoff eine hohe Verschleißfestigkeit, Bruchfestigkeit und die notwendige, extreme Temperatur- und Thermoschockbeständigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.

SGL Group mischt auch bei Porsche mit

Die SGL Group gehört in dieser Werkstoffklasse zu den Vorreitern. Eine bekannte Anwendung für C/SiC ist die Carbon-Keramik-Bremsscheibe, die bereits 2001 erstmals serienmäßig im Porsche GT2 eingebaut wurde und bis heute in weiteren Fahrzeugen der Premium- und Sportwagenklasse eingesetzt wird. Auf Basis dieser Expertise arbeitet die globale Konzernforschung Technology & Innovation (T&I) gemeinsam mit Partnern intensiv an der Entwicklung neuer Anwendungen sowie der Erschließung neuer Märkte.

Es gibt noch mehr in Hannover zu sehen

Die optische Bank wurde zusammen mit dem SGL Tochterunternehmen HITCO Carbon Composites, Electrotech Machining (Long Beach, CA) und TQ Abrasives (Santa Ana, CA) hergestellt. Zusätzlich präsentiert T&I als weiteres Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der SGL Group Serienanwendungen für Kupplungssysteme im Motorsportbereich. Systempartner ist hier ZF Sachs Race Engineering.

In den derzeit laufenden Projekten steht die Ausnutzung und Anwendung weiterer Eigenschaften von SIGRASIC im Vordergrund, die auch bei der optischen Bank zum Tragen kamen: etwa die minimale Wärmeausdehnung und die Möglichkeit der komplexen geometrischen Gestaltung.

Artikel zum gleichen Thema